Projekte: Zugvogelschutz |
---|
|
Die Stiftung Pro Artenvielfalt engagiert sich aktiv in internationalen Vogelschutzcamps an den Brennpunkten des illegalen Vogelmords in den EU-Mitgliedsländern Republik Zypern und Republik Italien, hier besonders in der Region Sizilien. Die hier noch immer praktizierte illegale Vogelwilderei und illegale Jagdmethoden sind grausam und tierquälerisch und verstossen gegen die EU-Vogelschutzrichtlinie von 1979. Die verbietet unselektive Vogelfang- und Tötungsmethoden sowie Abschuss und Fang von europaweit streng geschützten Vogelarten für die Käfig- und Volieren-Haltung!
In Steinquetschfalle getöteter Buchfink
© Komitee gegen den Vogelmord
Allein auf den Inseln Zypern, Sardinien und Sizilien sterben jährlich bis zu 2 Millionen Zugvögel – meist Singvögel wie Singdrossel, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Fliegenschnäpper, Fitis, Stieglitz, Rotkehlchen, und weitere bis zu 40 Vogelarten.
Nachfolgend Auflistung der gängigsten illegalen Vogelfangtechniken:
Die Stiftung Pro Artenvielfalt engagiert sich mit vielfältigen Aktivitäten gegen den Vogelmord:
= Anklicken, um den Ort auf der Karte anzuzeigen
= Übersicht
&
= Zoomen (vorher
auswählen)
In Liesberg (BL) haben wir mit den Umbau- und Sanierungsarbeiten an unserem 7. Artenschutzturm für heimische Wildtiere begonnen... mehr Informationen
Anna und Deborah kämpfen bis zur Erschöpfung um das Leben hunderter von Vogeljägern abgeschossener Greifvögel und tausender von Vogelfängern misshandelter und gequälter Singvögel – doch die Zahl der Wildtier-Pflegefälle steigt unaufhaltsam weiter an ... Zum Projekt
PostFinance IBAN: CH98 0900 0000 6069 9120 8 BIC: POFICHBEXXX