Artenschutzgebäude-Projekt: Artenschutzturm WalperswilBern |
---|
|
Standort:
Bern | Walperswil
Fertigstellung/Einweihung:
21. April 2020 (Einweihungsfeier wegen Corona-Lockdown abgesagt)
Gestern: stillgelegte Trafoturmstation © SPA_CH
Heute: Zufluchtsort für Gebäude bewohnende Tierarten
© SPA_CH
Stiftung Pro Artenvielfalt, Basel – Eigentümerin seit 03. April 2019
Umbau Artenschutzturm inkl. Schaffung eines Trockenbiotops CHF 65’000.-
Stiftung Pro Artenvielfalt, Basel und Martin Bader | Biotop-Beratung Naturgärtner Mosimann
35 Nisthilfen/Kunstnester (Fokus auf Mehlschwalbenförderung), Verstecke, Fledermausquartiere
Mehlschwalbe, Schleiereule, Haus- und Feldsperling, Haus- und Gartenrotschwanz, Bachstelze, Star, Dohle, Fledermausarten (Sommer- & Winterquartiere), Solitär-Bienen und -Wespen, Tag- und Nachtfalterarten, Igel, Hermelin, Mauereidechse, Blindschleiche
Mehlschwalbe
© Leo/fokus-natur
Schleiereule
© H. Glader
Mauereidechse
© SPA_CH
Haussperling
© N.Friedrich
Bachstelze
© Leo/fokus-natur
Star
© N.Friedrich
Gartenrotschwanz
© SPA_CH
Braunbrustigel
© SPA_CH
Ihre Spende ermöglicht den Bau weiterer Artenschutzgebäude für Gebäude bewohnende Tierarten.
Die Angaben zu den Copyrights der auf dieser Seite verwendeten Bilder finden Sie auf der Seite Copyrights, sofern diese nicht bereits im oder unter dem Bild angegeben sind.
Winterniederschläge im Süden Siziliens haben unserem Feuchtgebiet in der Ebene von Gela wieder neues Leben eingehaucht. Und somit sind auch die an Gewässer gebundenen Zugvogelarten schnell wieder zurück... mehr Informationen
Die Zerstörung von Hochstammobstgärten zur Intensivierung der Landwirtschaft von 1950 bis 1970 gelten als Hauptgrund dafür, dass der Steinkauz in unserem Land an den Rand des Aussterbens gedrängt wurde. Übriggeblieben ist nur noch eine kleine stark zersplitterte Steinkauz-Population, die wir mit diesem Projekt fördern möchten... Zum Projekt
PostFinance IBAN: CH98 0900 0000 6069 9120 8 BIC: POFICHBEXXX