Möchten Sie gelegentlich über unsere Artenschutzarbeit informiert werden?
Artenschutz-Nachrichten abonnieren
Aktuelles: Nachrichten-Archiv |
---|
|
Festlicher Mauerläufer © N. Friedrich
Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu und regt dazu an, sich über bereits erreichte Erfolge zu freuen sowie zukünftige Herausforderungen anzunehmen.
Im schon zwölften Jahr seit Gründung unserer Artenschutz-Stiftung haben wir erneut bedeutende Fortschritte für unsere einzigartige Natur erzielt. Unser aufrichtiger Dank geht an alle unsere Unterstützerinnen und Förderer, ebenso wie an unsere engagierten Partner in den Artenschutzprojekten und an alle Beteiligten, die eine bedeutende Rolle in unserer wichtigen Tätigkeit als «Die Nothelfer für bedrohte Tierarten» in der Schweiz, in Deutschland, in Italien und in Zypern spielen.
In einer sich rapide wandelnden Welt bilden die treue Unterstützung unserer Spenderschaft und die zuverlässigen und vertrauensvollen Beziehungen mit unseren Partnern die Quelle der Hoffnung für unsere Artenvielfalt und ihre Lebensräume. Dafür danken wir von ganzem Herzen!
Mit zahlreichen Ideen und Plänen für unsere Arbeit im Artenschutz freuen wir uns darauf, auch im Jahr 2024 auf viel solidarische Unterstützung zählen zu dürfen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr mit vielen glücklich machenden Naturmomenten.
Artenschutzturm Maihof © SPA_CH
Schwarzkehlchen auf Mariendistel © N. Friedrich
Mönchsgrasmücke gefangen auf einer Leimrute © Komitee gegen den Vogelmord
3. Zypern-Report: Die Arbeit der aktiven Vogelschützerinnen und Vogelschützern geht weiter – ein Spagat zwischen grossen Erfolgen und heiklen Momenten
Die erste Hälfte des Vogelschutzcamps ist vorbei und die freiwilligen Aktiven und unsere Freunde vom Komitee gegen den Vogelmord setzen die wichtige Arbeit in Zypern fort.
Nebst dem Befreien von illegal gefangenen Vögeln, sind unsere Vogelschutzaktiven auch diesen Herbst sehr beschäftigt, um die aktivsten Vogelfangplätze zu finden, die Vogelwilderer beim Fallenstellen oder Töten von geschützten Singvögeln zu filmen und bestens dokumentierte Zeugenaussagen bei der Polizei abzuliefern.
Bisher konnten bereits 43 Vogelwilderer und Vogeljäger inflagranti erwischt werden und ihre illegalen Aktivitäten mit beweiskräftigem Bildmaterial für wirksame Strafanzeigen untermauert werden.
Die Vorarbeit ab Auffinden eines Fangplatzes, die für eine aussichtsreiche Strafanzeige erforderlich ist, ist sehr anspruchsvoll und dauert normalerweise mindestens einen ganzen Tag. Zuerst braucht man einige Stunden in der Nacht, um eine aktive Fangstelle ungesehen zu erreichen, dann muss man sie mehrere Stunden lang unauffällig observieren, bis der Vogelwilderer eintrifft, um seine Fallen zu überprüfen. Danach folgt in der Regel die Konfrontation mit dem Fallensteller, die notwendig ist, um den Fallensteller davon abzuhalten, Vögel zu töten und Fallen einzusammeln und zu verstecken. Danach verbringen die Vogelschutzcamp-Aktiven meist einige Stunden damit, die Vögel zu retten, die Fallen einzusammeln und auf den Polizeistationen ihre Aussagen zu machen.
Innerhalb von drei Tagen wurden Ende Oktober sechs Einsätze erfolgreich abgeschlossen, bei denen «grosse» Vogelwilderer beim Vogelfang mit Leimruten auf frischer Tat ertappt wurden. Darunter wurde einer der schlimmsten Vogelwilderer erwischt, der über 255 Leimruten in einem Obstgarten ausgelegt hatte.
Weniger positiv sind die Nachrichten über die vielen verbalen und auch physischen Übergriffe, denen unsere Vogelschützer wieder ausgesetzt sind. Nach einigen besonders gewalttätigen Übergriffen musste sogar ein Vogelschützer wegen einer Platzwunde an seiner Lippe ärztlich behandelt werden und ein frustrierter Vogelwilderer hat die Windschutzscheibe eines unserer Einsatzautos mit einer Metallstange zerschlagen.
Unseren Vogelschutzcamp-Aktiven gelang es, die Szene zu dokumentieren und so wurden die meisten dieser gewalttätigen Vogelwilderer von der Polizei identifiziert und werden zusätzlich zu den Strafen wegen illegaler Vogelfangaktivitäten auch wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung vor Gericht gestellt.
Ergebnisse des Zypern-Herbst-Vogelschutzcamps (03.09. – 25.10.2023)
Vogelwilderer
Vogelschützer bauen illegale Fangnetzanlage ab © Komitee gegen den Vogelmord
Sogar ein Chamäleon wird von einer Leimrute befreit © Komitee gegen den Vogelmord
Von einer Leimrute befreite Waldohreule © Komitee gegen den Vogelmord
2. Zypern-Report: Wie von uns im Stillen befürchtet, holen die «Grossen» unter den zypriotischen Vogelwilderern jetzt im Herbst nach, was sie im Frühjahr unterlassen hatten: massiven Zugvogelfang mit Netzen und Leimruten
Während der ersten vier Vogelschutzcamp-Einsatzwochen des Komitees gegen den Vogelmord und unserer Stiftung auf Zypern wurden unsere Befürchtungen für die Herbst-Vogelzugzeit leider wahr. Illegal agierende Vogelwilderer und Vogeljäger auf Zypern kompensieren den stark reduzierten Vogelfang im Frühjahr dieses Jahres jetzt während des Herbst-Vogelzugs mit umfangreichen Zugvogelfang-Aktivitäten.
Wie angekündigt, konzentrieren sich unsere Vogelschutzaktiven auch diesen Herbst auf die aktivsten und rabiatesten Vogelwilderer und deren bisher aufgefundenen 37 Vogelfangplätze. Und unsere operative Strategie zeigt Wirkung und motivierende Erfolge! So konnten an diesen aktiven Vogelfangplätzen bisher schon 20 Vogelwilderer inflagranti erwischt und ihre Vogelfangaktivitäten für Strafanzeigen bestens dokumentiert werden. Das ist für die ersten vier Vogelschutzcamp-Einsatzwochen ein Strafanzeigen-Rekordergebnis!
Noch erfreulicher ist die Tatsache, dass unter den von unseren Vogelschutzaktiven erwischten Vogelwilderern mehrere waren, gegen die seit Jahren trotz wiederholter und gut dokumentierter Vogelfang-Beobachtungen keine Bussen verhängt wurden oder die wir nicht auf frischer Tat ertappen konnten.
So konnten wir den «Minenfeld-Vogelwilderer» bei seinen illegalen Machenschaften auf frischer Tat erwischen. Der Mann baute seit vielen Jahren unter Lebensgefahr, aber deshalb unbehelligt, seine verbotenen Fangnetze in einem offiziell als Minenfeld ausgeschilderten Gebiet auf. Damit ist jetzt Schluss, konnten unsere Aktiven den Wilderer mit seinen drei aufgebauten Fangnetzen und einer elektronischen Vogelstimmen-Lockanlage endlich bei seinem verbotenen Tun erwischen und anzeigen.
Besonders motivierend für unsere Vogelschützerinnen und Vogelschützer ist auch der Einsatzerfolg gegen zwei Vogelwilderer, die in der Bergregion oberhalb der Ortschaft Troulloi jahrelang Zugvogelfang mit verbotenen Fangnetzen und Leimruten betrieben. Diese beiden Vogelwilderer hatten wir schon seit Jahren auf unserer «Top Wanted List».
Diesen Herbst bauten wir deren Fangnetze und Leimruten nicht ab, sondern observierten den Fangplatz längere Zeit, bis die Wilderer mit nicht registrierten Motorrädern zur Kontrolle ihrer Fangnetze und elektronischen Vogelstimmen-Lockanlagen kamen.
Unsere Vogelschutzcamp-Aktiven überraschten die beiden Wilderer laut rufend beim Töten der in Netzen gefangenen Vögel. Erschreckt rannten die Wilderer zu ihren Motorrädern und rasten mit hoher Geschwindigkeit davon. Trotz fehlender Motorrad-Nummernschilder konnten die von uns informierten Wildhüter die Wilderer anhand der von uns gemachten Fotos identifizieren und auch schnell ausfindig machen.
Deren abendlicher Ausflug an ihren Vogelfangplatz endet mit Bussen von bis zu 7'000 Euro pro Person… und wurde damit für beide Wilderer ein Vogelfang-Ausflug, an den sie sich garantiert noch lange erinnern werden.
Ergebnisse des Zypern-Herbst-Vogelschutzcamps (03.09. – 02.10.2023)
Vogelwilderer
Mönchsgrasmückenweibchen gefangen an einer Leimrute © Komitee gegen den Vogelmord
Befreiung von Singvögeln aus illegalem Fangnetz © Komitee gegen den Vogelmord
Fitis gefangen an einer Leimrute © Komitee gegen den Vogelmord
1. Zypern-Report: Der noch immer massenhafte herbstliche Vogelmord verlagert sich zunehmend von der Vogelwilderei mit illegalen Fanggeräten auf illegale Vogeljagdaktivitäten
Während der ersten 10 Einsatztage des Zypern Herbst-Vogelschutzcamps 2023 des Komitees gegen den Vogelmord und unserer Stiftung wurden unsere stillen Befürchtungen für die Herbst-Vogelzugzeit leider wahr. Illegal agierende Vogelwilderer und Vogeljäger auf Zypern kompensieren den stark reduzierten Vogelfang im Frühjahr jetzt während des Herbst-Vogelzugs mit massiven Vogelmord-Aktivitäten.
Erfreulich allerdings ist die Tatsache, dass unter den von uns bereits erwischten und angezeigten Wilderern auch ein Vogelwilderer war, den wir seit 2015 vergeblich versucht haben, inflagranti zu erwischen. Dies, obwohl unsere Vogelschützerinnen und Vogelschützer an dessen verbotenem Fangplatz im Verlauf der zurückliegenden acht Jahre hunderte von illegalen Leimruten abgebaut und vernichtet hatten. Diesen Wilderer können wir zunächst von unserer «wanted»-Liste streichen, werden aber seinen Fangplatz weiter überwachen!
Unter den bereits erwischten Vogelwilderen war auch ein Wilderer, den wir in den letzten zehn Jahren bereits viermal erwischt und angezeigt hatten und der jedes Mal mit Strafen zwischen 200 bis 400 Euro davonkam. So wird der auch aktuell nur eine neue Strafe über 200 Euro wegen des Besitzes von verbotenen Leimruten bekommen.
Der Rückgang des illegalen Vogelfangs wird, so scheint es aktuell, durch zunehmende illegale Jagdaktivitäten kompensiert. Vogeljäger fühlen sich vor unseren Aktivitäten und Zugriffen sehr viel sicherer, sind die Gewehre doch schnell versteckt oder eingepackt und der Jagdplatz mittels in der Nähe geparktem SUV im Schnellgang verlassen!
Wie unsere Vogelschützerinnen und Vogelschützer trotzdem erfolgreich gegen illegal agierende Vogeljäger vorgehen, werden wir im 2. Zypern-Vogelschutzcamp-Report berichten.
Erste Ergebnisse des Zypern-Herbst-Vogelschutzcamps (03.09. - 13.09.2023)
Vogelwilderer
Fitis, Waldlaubsänger und Mönchsgrasmücke gefangen an Leimruten © Komitee gegen den Vogelmord
Konfisziertes Gewehr und elektronische Vogelstimmen-Lockanlage © Komitee gegen den Vogelmord
Flächenbrand auf einem Hügel in der Nähe des Geloi-Feuchtgebiets © M. Zafarana
Viele Vogelarten befinden sich schon seit Wochen und in grossen Scharen auf ihrer Reise in die Winterquartiere. Diese können je nach Art weit ab vom Brutgebiet liegen. So beispielsweise die Blauracke, die in Osteuropa noch in grösseren Vorkommen brütet und weit südlich des Äquators in Afrika überwintert. Aktuell kann man vereinzelt Durchzügler in der Schweiz dieser wunderschönen Vögel beobachten. Unser Geloi-Feuchtgebiet in Sizilien ist Brut- und Durchzugsgebiet zugleich. Hier können die Vögel rasten und sich für die Mittelmeerüberquerung stärken.
Doch heisse Temperaturen, Trockenheit und kräftige Winde, sowie rücksichtslose Brandstifter verursachen weiterhin Gefahren für die mehr und mehr eintrudelnden Zugvögel. Daher sind wir weiterhin rund um die Uhr in Lösch-Einsätzen.
Die Flächenbrände in der Nähe unseres Schutzgebietes beschäftigen uns schon den ganzen Sommer und am 27. August haben die Flammen leider auch unser Geloi-Feuchtgebiet erreicht.
Das Bild von Tausenden Grillen, Schmetterlingen und etlichen Kleinnagern, die vor den Flammen flohen, war sehr besorgniserregend. Ohne diese wichtigen Nahrungsressourcen schaffen unsere Zugvögel den Nonstop-Flug über das Mittelmeer nur schwerlich. Doch wieder einmal konnten unsere tapferen Vogelschützer mit eigenem Equipment und auch der Hilfe der örtlichen Feuerwehr die Flammen löschen, bevor sie das grüne Herz in der Kernzone des Geloi-Feuchtgebiets erreichen konnten.
Zwei Tage später, am 29. August, kam es auf einem Hügel in der Nähe des Schutzgebietes zu einem weiteren grossen und sehr gefährlichen Brand. Auch hier wurden die Flammen nach einem harten Einsatztag gelöscht und unsere Bird Guards konnten sogar den Brandstifter identifizieren, dem nun zwei bis sechs Jahre Gefängnis drohen.
Das Gebiet wird noch bis Ende September rund um die Uhr von unserem Team ehrenamtlicher Brandschützer und Brandschützerinnen überwacht.
Das verbrannte Land in der Ebene von Gela, ausserhalb unseres Geloi-Schutzgebietes, ist ein nachdenklich stimmendes Bild. Hoffnung macht der positive Kontrast der verschiedenen Grün- und Wasserflächen im Geloi-Feuchtgebiet, die seit dem Jahr 2017 dank gut geplanter Massnahmen entstanden sind und sogar in den trockneren Sommermonaten für viele Vögel und andere Tierarten ein Refugium darstellen. Doch erhalten werden kann diese Wildtieroase nur durch stetige Präsenz und Spendenhilfe, Schutz und Aufwertung kosten viel Geld.
Um die kräftezehrende Arbeit unserer Bird Guards zu erleichtern, bauen wir gerade ein altes verfallenes Haus im Schutzgebiet als Rückzugsort wieder auf. Die Arbeiten am «Casa Geloi» schreiten gut voran: die Raumaufteilung für Mensch und Tier ist fast abgeschlossen. Wir wären nicht die Stiftung Pro Artenvielfalt, hätten wir nicht etliche Brutkammern in die Gebäudefassade eingeplant.
Weiter ist das «Casa Geloi» strategisch gut gelegen, um das Gebiet noch besser zu überwachen, Erholung für unsere Bird Guards anzubieten und in naher Zukunft dann auch naturliebende Menschen und Projektunterstützer zu beherbergen.
Bird Guard löscht Brand © M. Zafarana
Adulte Blauracke mit Jungvogel im Geloi-Feuchtgebiet © D. Pepi
Aufbau Wildkamera nahe Habichtsadler-Horst © A. Scuderi
Fünf lange Monate operativer Habichtsadler-Schutzcamp-Arbeit im Bergland Siziliens brachten bemerkenswerte und aussergewöhnliche Ergebnisse!
Mit unserer Projekt-Förderzusage in Höhe von 3'000 Franken konnten schon im Januar 2023 die umfangreichen organisatorischen Vorbereitungen für das diesjährige Habichtsadler-Schutzcamp auf Sizilien beginnen, das dann im März mit der operativen Einsatzarbeit in den Bergregionen Siziliens auf Touren kam.
Es wurden in die Adler-Horstbewachung und in die mehr als 250 Kontrollfahrten zu entlegenen Horst-Standorten weitere Brutplätze des vom Aussterben bedrohten Lannerfalken einbezogen. Dies bedeutete für die insgesamt 25 ehrenamtlich arbeitenden Adlerschützerinnen und Adlerschützer eine Menge zusätzlicher zeitraubender Einsatzzeit. Lannerfalken reagieren schon auf leichte Störungen in der näheren Horst-Umgebung mit dem Abbruch des Brutgeschäfts. Leider waren in der Vergangenheit Profi- und Amateur-Vogelfotografen mit ihrem Drang zu perfekten Greifvogelfotos immer wieder Ursache solcher die Existenz dieser wunderschönen Falkenart bedrohenden Brutverluste.
Insgesamt 65 Adlerhorste wurden überwacht, an 52 Habichtsadler-Horsten konnten Brutaktivitäten beobachtet werden. Aus 33 Adlerhorsten flogen insgesamt 53 Jungadler erfolgreich aus. Das war das beste Jungadler-Ergebnis seit Beginn der Habichtsadler-Schutzcamparbeit auf Sizilien im Jahr 2012!
Zu der Habichtsadler- und Lannerfalken-Horstplatzüberwachung gesellte sich völlig unerwartet die Meldung eines Schmutzgeier-Horstplatzes mit einem einzelnen Geier. Nach Observierung der Horst-Umgebung am folgenden Tag wurde ein tödlich verunglückter Altvogel gefunden. Die Geier-Brut zu retten, war für sechs unserer ehrenamtlichen Adlerschützer eine Herzensangelegenheit. Die legten über viele Wochen täglich Geier-gerechte Nahrung in Nähe des Horstplatzes aus, die der überlebende Altvogel auch regelmässig holte. Und der Erfolg belohnte die «Geierschützer», konnte doch am 27. Juli 2023 ein Jung-Geier ausserhalb des Horstes beobachtet werden. Dieser Bruterfolg ist nicht hoch genug einzuschätzen, da in Italien insgesamt nur noch 7-8 Schmutzgeier-Brutpaare existieren!
Junge Lannerfalken in Horstnähe © S. Cacopardi
Schmutzgeier beobachtet Futterplatz © M. Coco
Weissstorch auf seiner Nestplattform im Abendlicht © D. Pepi
Nun haben wir August und in unserem gut 180 ha grossen Geloi-Feuchtgebiet herrschen gegenwärtig für sizilianische Verhältnisse etwas erträglichere Temperaturen von 30° C. All unsere Brandschutzvorkehrungen haben gegriffen und bedrohliche Flammen konnten rechtzeitig gelöscht werden. Nebst den heissen Temperaturen sind andauernde Trockenheit in Kombination mit kräftig heissen Winden und rücksichtslosen Brandstiftern weiterhin eine grosse Gefahr für die nun heranwachsenden und noch unerfahrenen Jungvögel, die in unserem Schutzgebiet ihre Wohnstube gefunden haben. Jederzeit können neue Brandherde entstehen, darum wird das Gebiet noch bis Ende September rund um die Uhr von unserem mit moderner Löschtechnik ausgerüstetem Team ehrenamtlicher Brandschützer überwacht.
Nur so ist es möglich, dass in Not geratene Wildtiere rechtzeitig von unseren Bird Guards entdeckt werden. Ende Juli erreichten die Flammen von den unwegsamen Berghängen kommend die «Piana di Gela», in der auch unser Geloi-Gebiet liegt und die Weissstörche brüten und ihre Jungen grossziehen. Ein noch nicht ganz flugfähiger Jungstorch hatte dermassen Angst vor den herannahenden lodernden Flammen, dass er kurzerhand aus seinem Nest sprang, was ihn in eine noch misslichere Lage brachte. Sofort wurde der junge Bruchpilot von unserem Bird Guard Maya geborgen, sein Gesundheitszustand kontrolliert und zwischenzeitlich ist der junge Weissstorch wieder auf den Beinen und unternimmt seine ersten Flugversuche. Seit Juni konnten dank Spendenhilfe viele weitere Wildtiere gerettet und Brände mit schrecklichen Folgen für Flora und Fauna im Geloi-Schutzgebiet verhindert werden. Die umliegende durch Feuer in Mitleidenschaft geratene Landschaft wird das von uns beschützte Feuchtgebiet mit all seiner Vitalität zu einem waren Rastplatz-Magneten für etliche Zugvogelarten machen, die teilweise nun schon ihre Reise gen Süden in die Winterquartiere begonnen haben und vor der anstrengenden Mittelmeerüberquerung in Geloi Stärkung finden werden.
Brandherde von den Berghängen bis in die Flachebene © M. Zafarana
Jungstorch wird geborgen, der wegen der Flammen vor Angst aus seinem Nest gefallen ist © C.E.A. Niscemi
Verkohlte Schwungfeder eines Seglers aus Basel © S. Volpi
Seit die Mauersegler anfangs Mai in die Schweiz zurückgekehrt sind, um sich zu verpaaren und zu brüten, freuen wir uns, sie bei ihrer Flugakrobatik hoch über den Dächern und in Häuserschluchten beobachten zu können. Doch die Hitze in diesen Tagen macht ihnen sehr zu schaffen. Durch die zunehmende Flächenversiegelung und dem Verlust angestammter Brutplätze neigen die Segler in ihrer Not dazu, ungeeignete, sich stark erhitzende Brutplätze zu wählen.
Als Gebäudebrüter nisten Mauersegler in den Ritzen und Spalten von Gebäuden, oft unter den Dächern. Wegen ihrer evolutiv verkürzten Beine können sie praktisch nicht vom Boden abheben und brauchen daher mindestens vier bis sechs Meter Höhe für den sicheren Abflug aus ihrer Bruthöhle.
In der Hitze dieser Tage werden die Temperaturen in ihren Brutkammern unter den Dächern dermassen steigen, dass die Mauersegler sich ihr Gefieder an den stark erhitzenden Dächern verkohlen können oder junge Alpen- und Mauerseglerküken, die ihre Schwungfedern noch nicht fertig ausgebildet haben, flugunfähig aus dem Nest springen und dann am Boden verenden oder von einer Katze gefressen werden.
In der von uns geförderten Segler-Rettungsstation in Rümlang/ZH kümmern sich zurzeit die Stationsleiterin Silvia Volpi und ihr Team um zahlreiche Segler-Pfleglinge.
Es ist dieser Tage wichtig, dass wir Menschen mit offenen Augen durch die Städte und Wohnsiedlungen gehen und etwas weniger in unsere Smartphones starren. Jeder rechtzeitig gefundenen und in fachkundige Hände übergebene Mauer- oder Alpensegler hat dann gute Überlebenschancen.
Verletzte Vögel werden umgehend untersucht und werden tiermedizinisch versorgt. Verwaiste Jungsegler sind oft völlig dehydriert und erhalten mit Vitaminen angereichertes Wasser, bevor sie gefüttert werden können. Haben die angehenden Flugakrobaten die erste Phase der Intensivpflege überstanden, werden sie vier bis fünf mal am Tag mit je 10 bis 20 Portionen Grillen gefüttert; im Durchschnitt wird somit jeder Segler-Patient täglich mit ca. 100 Grillen einzeln aufgepäppelt.
Das Engagement und die Anstrengung des Rettungsteams in der Station in Rümlang/ZH ist bemerkenswert und alles in der Rettungsstation ist auf die Bedürfnisse der Segler-Patienten abgestimmt.
Stationsleiterin Volpi rechnet mit Ausgaben von weit über 50'000 Franken in diesem Jahr. Jede Spende hilft ihr bei der professionellen Rettung dieser faszinierenden Flugakrobaten.
Es kann aber auch verhindert werden, dass jedes Jahr mehr hilfebedürftige Segler in die Rettungsstationen eingeliefert werden müssen. Dazu muss bei der Planung von Neubauten und der Renovierung von Altbauten auf die Bedürfnisse dieser gebäudebewohnenden Vogelarten eingegangen werden, indem man geeignete Nistkästen mit einplant und aufhört die Lebensräume weiter zu entwerten und zu zerstören. Denn auch das Nahrungsangebot ist rapide eingebrochen, Segler ernähren sich ausschliesslich von Fluginsekten. Diese gibt es in unseren betonierten Städten und in der mit Ackergiften totgespritzten Kulturlandschaft kaum noch in ausreichender Zahl, um alle hungrigen Schnäbel zu stopfen.
WICHTIG: Personen, die einen hilfsbedürftigen Segler auf dem Boden auffinden, sollten den Vogel in eine mit Haushaltspapier ausgelegte Schachtel mit kleinen Luftlöchern legen und ihn so schnell wie möglich in eine Rettungsstation bringen. Sie können die Vögel problemlos anfassen, aber versuchen Sie keinesfalls einen Mauer- oder Alpensegler selbst zu pflegen. Diese Vögel sind hochspezialisiert und anspruchsvoll und dürfen nur von ausgewiesenen Fachpersonen behandelt werden.
Wenn auch Sie eine Seglerretterin oder ein Seglerretter sein möchten, können Sie Silvia Volpi und ihr Rettungsteam in Rümlang/ZH mit einer Spende unterstützen. Jeder Betrag rettet Seglerleben!
Junger Alpensegler wird für seine Fütterung vorbereitet © SPA_CH
Segler-Pfleglinge in der Rettungsstation in Rümlang/ZH © SPA_CH
Ehrenamtlicher hält Ausschau nach Fischadlern ©Nos Oiseaux / SPA_CH
Es ist 5 Uhr morgens in der Schweiz; wo ist der Fischadler?
Am 25. Juni wachten 59 begeisterte Freiwillige schon lange vor Sonnenaufgang auf, um am zweiten «Matinée-Balbuzard» des Jahres teilzunehmen, bereits am 4. Juni fand der erste Fischadler-Morgen statt. Die gleichzeitige Überwachung an 31 Orten in der Schweiz (vor allem im Drei-Seen-Gebiet, aber auch lokal im Aare- und Doubsbecken) ermöglichte die Sichtung von mindestens 3 Fischadlern.
Um 1914 wurde die letzte erfolgreiche Brut von Fischadlern in der Schweiz nachgewiesen. Seitdem gilt er durch starke Bejagung und Eiersammlung als ausgerottet.
Dieser durch Unwissen und Aberglaube begangene fatale Fehler soll nun wieder korrigiert werden.
Zwischen 2015 und 2020 wurden dazu 62 Fischadler (33 Männchen und 29 Weibchen) von der «Projektgruppe Fischadler» vom Westschweizer Vogelschutzverein «Nos Oiseaux» und unserer finanziellen und ehrenamtlichen Unterstützung im Rahmen der Wiederansiedlung in der Schweiz erfolgreich in der Drei-Seen-Region artgerecht und ohne Kontakt zu Menschen aufgezogen und ausgewildert.
Als Zugvogel, der vor allem im tropischen Westafrika überwintert, verbringen Fischadler die ersten zwei bis drei Jahre ihres Lebens in ihrem Überwinterungsgebiet. Nur etwa 20% überleben diese heikle Zeit, bevor sie erstmals nach Europa zurückkehren, auch illegale Abschüsse während des Vogelzugs in beispielsweise Malta oder dem Libanon passieren noch immer und es muss noch viel Aufklärungsarbeit in diesen Regionen geleistet werden.
Überleben die Fischadler ihre aufregende Reise zwischen den Kontinenten, kehren vor allem die Männchen traditionell in die Region zurück, in der sie zum ersten Mal flügge geworden sind und bilden dort ihr Sommerrevier, also ihr Brutgebiet. Die Weibchen, die für die genetische Streuung verantwortlich sind, schliessen sich in der Regel anderen Brutpopulationen an, die mehrere hundert Kilometer entfernt sein können. Das bedeutet bei der flächenmässig kleinen Schweiz, dass ein erfolgreiches Brutgeschäft dann auch schnell mal in einem anderen Land abgeschlossen wird. So haben «Schweizer Fischadler» nun schon erfolgreich im benachbarten Ausland gebrütet.
Dies ist erfreulich, jedoch ohne erfolgreiche Brut hierzulande, gilt der Fischadler auch nicht als in der Schweiz wiederangesiedelt – noch nicht – und ein enges Monitoring während der Sommermonate ist wichtig. Dadurch können möglichst viele Erkenntnisse gewonnen werden, um beispielsweise weitere Nistplattformen an geeigneten Standorten zu errichten, an denen Fischadler gesichtet wurden.
Mehrmals im Sommer ruft die Projektleiterin Wendy Strahm die Fischadler-begeisterte Bevölkerung dazu auf, sich am frühen Morgen an vorher definierten Standorten in Position zu bringen und nach Fischadlern Ausschau zu halten und deren Verhalten zu beobachten und alles genaustens zu notieren und zu dokumentieren.
Dank des Miteinbezugs der Bevölkerung erfreut sich das Projekt zunehmender Beliebtheit und die Menschen lernen viel über die Bedürfnisse und Lebensraumansprüche dieses eindrücklichen Adlers, der in keiner Weise eine Bedrohung oder eine Nahrungskonkurrenz darstellt. Im Gegenteil, tauchen Fischadler in der Nähe eines Gewässers auf, ist das meist ein Indikator für einen intakten Lebensraum und ein vitales Gewässer mit gesundem Fischbestand.
Durch die Mithilfe aus der Bevölkerung wurde die Rückkehr von sieben in Bellechasse freigelassenen Männchen in der Schweiz bestätigt: Fusée (PR9), geboren 2016; Taurus (PS7) und Flamme (KF6), geboren 2017; Arthur (F12), geboren 2018, Radar (F16), geboren 2019, sowie Olympe (F28) und Racine (F29), geboren 2020. Drei Weibchen wurden in anderen Ländern wiedergesehen: Mouche (PR4), geboren 2016, brütet in Frankreich im Département Moselle und Plume (F02), geboren 2018, hat in Deutschland/Bayern gebrütet, wo auch Rafale (F14), geboren 2019, ein Revier besetzt hat.
Da der Fischadler recht gross (Flügelspannweite bis zu 170 cm) ist, könnte man meinen, dass er relativ leicht zu orten ist. Dies ist zwar bei Durchzüglern der Fall, die über offene Landschaften fliegen, aber auch dann ist er manchmal mit einer jungen Mittelmeermöwe zu verwechseln. Ein Fischadler ist schwieriger zu entdecken, als man denkt. Gerne sitzt er auch im dichten Geäst und nicht immer hoch oben und exponiert auf einer Baumkrone.
Die Projektverantwortlichen haben sich bewusst entschieden den Vögeln keine Sender anzuhängen und sie über kostspielige GPS-Systeme zu verfolgen, sondern setzen auf die Beobachtungen der engagierten Bevölkerung. Doch auch dazu müssen Feldstecher, Fernrohre, Fotofallen und auch professionelle Baumkletterer finanziert werden.
Morgenstimmung an einem Observationspunkt unweit des Bielersees ©Nos Oiseaux / SPA_CH
Fischadler im Flug ©Nos Oiseaux / SPA_CH
Adlerschützer installiert Überwachungskamera © A. Scuderi
Sizilien: Vorläufiger Abschlussreport Habichtsadler-Schutzcamp Frühjahr 2023
Habichtsadler-Brutpaare auf Sizilien haben es nicht leicht, einen sicheren Horstplatz zu finden, um ungestört brüten zu können und dann ihre Jungen auch noch erfolgreich grosszuziehen. In den Bergregionen Südwest-Siziliens brüteten bis 2013 nur noch 25 Habichtsadler-Paare. Allein seit der Jahrtausendwende war die Zahl der Brutpaare auf Sizilien um 50 Prozent eingebrochen.
Grund dafür waren einmal mehr skrupellose Vogelwilderer, die den Schwarzmarkt für seltene Greifvögel in ganz Europa mit geraubten Adlereiern und -küken versorgen. Adlerküken werden illegal an Schausteller in Südeuropa und wohlhabende Greifvogelliebhaber und Käufer in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens zu Höchstpreisen verkauft. Wie viele Adlerküken und Jungadler dabei elendig ihr Leben liessen, ist nicht dokumentiert.
Zehn Jahre harte und strapaziöse Adler-Schutzcamparbeit haben diese für den Habichtsadler bestandsbedrohende Situation auf Sizilien zum Besseren wenden können.
So konnten unsere ortskundigen Adler-Schützerinnen und Adler-Schützer dieses Frühjahr 64 Adlerpaare in den von Habichtsadlern besiedelten Bergregionen Südwest-Siziliens erfassen. 50 Adlerpaare konnten beim Horst-Bau (Nestbau) beobachtet werden. 47 Brutpaare brüteten tatsächlich. Bis zum 20.05.2023 konnten immerhin 40 agile Jungadler in den Horsten beobachtet werden!
Dank der anhaltenden und hohen Adlerhorst-Überwachungsfrequenz sind wir sicher, alle Adlerbrutpaare auf Sizilien erfasst zu haben und konnten nicht zuletzt dank des Einsatzes von modernster Überwachungstechnik auch jegliche Horstplünderungen und den Diebstahl von Adlerküken verhindern. Auf diese Erfolge sind wir gemeinsam mit allen Adler-Schützerinnen und -Schützern stolz und danken zugleich unseren Spenderinnen und Spendern, die diese zeitraubende Adler-Schutzarbeit finanziell ermöglichen.
Erstmals wurden während der Habichtsadler-Schutzcamp-Einsatzzeit auch die Horste des in Europa sehr seltenen Lannerfalken erfasst. Dabei wurden die bis in die 90er Jahre bekannten 50 Lannerfalken-Brutreviere im Südwesten Siziliens systematisch abgesucht. Leider konnten nur noch 15 von Lannerfalken besetzte Brutreviere festgestellt werden, aber nicht alle Brutpaare brüteten erfolgreich. Bisher konnten auf den Horsten und in Horstnähe 16 junge Lannerfalken beobachtet werden.
Diese geringe Reproduktionszahl lässt für die Zukunft dieser extrem scheuen und störungsempfindlichen Falkenart nichts Gutes erwarten… es sei denn, wir weiten zukünftig unsere Adler-Schutzaktivitäten auch auf die Lannerfalken aus. Ob wir dafür die erforderlichen zusätzlichen Greifvogel-Schützerinnen und -Schützer finden und das zusätzlich erforderliche Geld werden aufbringen können, müssen die kommenden Monate bis zum Jahresende 2023 zeigen.
Habichtsadler überfliegt sein Brutrevier © A. Scuderi
Lannerfalke beobachtet seinen Horst © S. Cacopardi
Einweihung des neuen Artenschutzturms in Dittingen © SPA_CH
In Dittingen im Kanton Basel-Landschaft steht nun unser 5. Artenschutzturm für vielerorts bedrohte Gebäude bewohnende Tierarten in der Schweiz.
Im letzten Winter hatten wir mit den Umbau- und Sanierungsarbeiten begonnen, damit nach circa drei Monaten Umbauphase der Turm rechtzeitig zum Frühjahr und der damit beginnenden Brutsaison unseren heimischen Vogelarten bereitsteht. Am 10. Mai wurde die neue Rettungsinsel für die heimische Vielfalt in Anwesenheit von Förderern, Vertretern der Gemeinde, des örtlichen Naturschutz-Vereins und den beteiligten Handwerkern nun auch offiziell eingeweiht und dem lokalen Verein NVBDN zur Betreuung übergeben.
Der Geschäftsführer Niels Friedrich hat bei einer kleinen Ansprache die unterschiedlichen Nistmöglichkeiten am Turm vorgestellt und sich bei allen Beteiligten bedankt. Die Betreuung des neuen Artenschutzturms wird vom lokalen Natur- und Vogelschutzverein Blauen-Dittingen-Nenzlingen übernommen.
Schon vor der offiziellen Einweihung haben verschiedene Vogelarten ihre Nester in den neu geschaffenen Nischen und Höhlen gebaut – vielen Bruterfolgen verschiedenster Vogelarten im Siedlungsraum darf positiv entgegengeblickt werden!
Das ist nicht mehr selbstverständlich, denn unsere tierischen Siedlungs-Mitbewohner stehen häufig unter Überlebensdruck und brauchen die Hilfe der Menschen. Modernisierte Gebäude-Altbauten und moderne Neubauten bieten häufig auf Unterschlupfe an Gebäuden angewiesenen Wildtierarten wie beispielsweise Vögeln, Fledermäusen und Insekten keine Spalten unter dem Dachüberstand, keine Brutnischen und keine Schlupfwinkel mehr an.
Bei Dachsanierungen werden vorhandene Löcher und Einschlupfe entfernt oder versiegelt oder es werden sogar bewusst Installationen an Dachbalken oder Fenstersimsen zur gezielten Abwehr vorgenommen, die es den Vögeln und Fledermäusen verunmöglichen, auf diesen Flächen zu landen und nicht selten verletzen sich die Tiere an diesen Abwehrmassnahmen. Es gibt immer weniger Platz für Spatz & Co…
Darum heisst der neue Artenschutzturm in Dittingen, umgeben von einem Naturschutzgebiet, der Dittinger Weide, die Siedlungs-Wildtiere willkommen! Für Höhlenbrüter wie Spatz und Star wurden 8 Nistkästen ins Mauerwerk eingebaut, 6 Nischenbrüter-Nistkästen bieten Hausrotschwanz oder Bachstelze beste Brutbedingungen und für die Mauersegler wurden 4 Holzkästen eingebaut. Unter dem Dach wurden 12 Muldennester montiert, die hoffentlich schon bald von den in Dittingen noch vorkommenden Mehlschwalben beansprucht werden.
Neben geeigneten Nistmöglichkeiten ist auch ein natürliches Umfeld wichtig. Die artenreiche Dittinger Weide, direkt angrenzend an den neuen Artenschutzturm, bietet den zukünftigen tierischen Turmbewohnern reichlich Insektennahrung und Beerenfrüchte an.
Auch den schweizweit stark bedrohten Fledermäusen wird Rechnung getragen. Das Dach im
Turminnern wurde geöffnet und unterschiedliche Fledermaus-Quartierkonzepte bieten so
Fledermäusen geschützten Unterschlupf.
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei unseren Spenderinnen und Spendern für die engagierte Projektförderung zur Realisierung dieser lokalen Rettungsinsel, die auch einen weiteren Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung über die Fördermöglichkeiten der Artenvielfalt im Siedlungsraum leistet.
Ein grosser Dank geht an die wohlwollende Gemeinde Dittingen, den lokalen Verein NVBDN und den kantonalen Verband BNV, die Firma Felix Häring GmbH, die Firma Heinz Mildner AG, das Malergeschäft Pecht, die Firma Spano Metallbau AG, die Firma Mathys Gerüstbau GmbH, die Stiftung SATIS und alle involvierten Handwerker für die umweltschonende und fachkräftige Umbauausführung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die mit grossem Engagement, beratend oder anpackend, mitgeholfen haben. Gemeinsam haben wir so einen wichtigen Artenschutz-Beitrag auf lokaler Ebene geleistet!
Ausgedienter Trafoturm (links) und umgebauter Artenschutzturm (rechts) © SPA_CH
Der neuen Artenschutzturm ist angrenzend an die Dittinger Weide perfekt gelegen © SPA_CH
Waldlaubsänger gefangen an Leimrute © Komitee gegen den Vogelmord
Zypern Frühjahrs-Vogelschutzcamp 2023
In den ersten zwei Einsatzwochen des Zypern Frühjahrs-Vogelschutzcamps 2023 und über die Osterfeiertage hielten sich die zypriotischen Vogelfänger etwas zurück. Dennoch wurden zwei Wilderer von unseren Vogelschützern erwischt und gemeinsam mit den Wildhütern der Polizei überführt. Die auf frischer Tat erwischten Wilderer müssen empfindlich hohe Strafen von 9'200 Euro bezahlen!
Auf der Mittelmeerinsel Zypern werden Singvögel wie die Mönchsgrasmücke und weitere Arten aus der Gruppe der Zweigsänger illegal gefangen und gewinnbringend als Delikatessen auf dem Schwarzmarkt verkauft oder selbst verzehrt. Dank dem Einsatz der freiwilligen Aktiven des diesjährigen Frühjahrs-Vogelschutzcamps haben diesmal die zwei erwischten Vogelwilderer garantiert kein gutes Geschäft gemacht und überlegen sich nun zweimal, ob sie in Europa streng geschützten Vogelarten nachstellen wollen.
Einer der zwei Täter hatte ein Dutzend Leimruten in seinem Garten ausgelegt und wurde erwischt, bevor er überhaupt einen Vogel fangen konnte.
Der andere Wilderer wurde vom Vogelschützer-Team auf seiner Fangstelle angetroffen und bei der Polizei angezeigt. Er hatte ebenfalls zwölf Leimruten in Maulbeerbäumen platziert und schon drei Mönchsgrasmücken und einen Waldlaubsänger in seinen hinterlistigen Klebefallen. Alle Vögel konnten von unseren Freunden vom Komitee gegen den Vogelmord aus den Fallen gerettet werden und nachdem alle Leimreste aus dem Gefieder entfernt waren, durften sie wieder in die zweite Freiheit und in ihre angestammten Brutgebiete weiterfliegen.
Ergebnisse der ersten 2 Woche Vogelschutzcamp vom 07. bis 22. April 2023:
Mönchsgrasmücke (im Vordergrund) und Waldlaubsänger gefangen an Leimruten © Komitee gegen den Vogelmord
Alle klebrigen Leimruten wurden konfisziert und unschädlich gemacht © Komitee gegen den Vogelmord
Standbesucher testet sein Wissen über Vögel und andere Tiere im Siedlungsraum © SPA_CH
Am Samstag, 22. April 2023 fand der naturMÄRT in Riehen statt. Über 30 Stände mit Informationen zur naturnahen Gartengestaltung, Lernspiele zum Thema Ökologie im Siedlungsraum und nachhaltige Produkte aus der Region waren am Dorfplatz zu entdecken. Die Stiftung Pro Artenvielfalt war auch dabei!
Das Thema des Marktes; «Gartengestaltung: Naturoase statt Steinwüste», liegt uns besonders am Herzen und wir nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit interessierten Menschen und langjährigen Unterstützerinnen und Unterstützern unserer Basler Stiftung zum Thema Ökologie im Siedlungsraum. Am Markt konnten einheimische Setzlinge und Wildstauden gekauft werden und Naturgärtner informierten über die Förderung der Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon.
Die Besucherinnen und Besucher wurden am Stand der Stiftung Pro Artenvielfalt über die Ansprüche der Vogelarten, die auf Brutplätze an Gebäuden in unseren Städten und Wohnsiedlungen angewiesen sind, informiert. Dazu wurde das Konzept unserer Artenschutztürme vorgestellt: mit der Integration von spezifischen Nistkästen ins Mauerwerk und durch das Öffnen von Zugängen im Dach können am Gebäude brütende Vogelarten und diverse Fledermäuse und Insekten geeignete Nist- und Ruheplätze an aus der ursprünglichen Nutzung gefallenen Gebäuden finden. Gleiches können Bauherren oder Liegenschaftsbesitzerinnen beim Bau oder der Renovation ihrer Gebäude einplanen und in Kombination mit der richtigen Gartengestaltung können so wahre Wildtieroasen inmitten unserer Wohnquartiere entstehen. Diese helfen nicht nur der häufig bedrohten Artenvielfalt, sondern auch das Wohlbefinden der dort lebenden Menschen zu steigern.
Mit zwei Spielen konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen um die tierischen Mitbewohner rund ums Haus und im Garten testen. Beim Vogelstimmen-Quiz konnte man erraten, zu welchem Vogel der jeweilige Gesang gehört: es war nicht einfach und nur wenige konnten alle Stimmen richtig zuordnen – der Hausspatz wurde aber von allen erkannt!
Weiter konnte versucht werden, die richtigen Abbildungen von Brutnische oder -höhle und die benötigten Nahrungsquellen von Sämereien über Beeren bis hin zu Insekten mit den richtigen Vogelarten zu verbinden. Mit diesen Aufgaben wurden die Besucherinnen und Besucher auf die vielfältigen Ansprüche an Unterschlupf und Nahrung sensibilisiert. So wurde spielerisch darauf Aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist unseren Vögeln vielfältige Habitatsstrukturen und Rückzugsmöglichkeiten anzubieten und mit welchen einfachen Massnahmen die meisten von uns einen kleinen Beitrag leisten können.
An Gebäuden brütende Vogelarten haben es immer schwieriger geeignete Bruthöhlen und artgerechte Nahrung in unseren Dörfern und Städten zu finden. Moderne Neubauten oder aus ökologischer Sicht falsch sanierte Gebäude bieten oft keinen Platz für Tiere und Pflanzen. Fehlende Brutplätze im Siedlungsraum können durch geeignete Nistkästen ersetzt werden. Es ist jedoch besonders wichtig, dass diese Nistmöglichkeiten mit einer geeigneten Umgebung, wie einem umliegenden Biotop oder naturnahen Gärten, kombiniert werden, damit die Vögel einen geeigneten Lebensraum mit ausreichend Nahrung vorfinden können.
Viele Haus- und Gartenbesitzer können mit einfachen Mitteln eine naturnahe Gartengestaltung umsetzen und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Artenvielfalt im Siedlungsraum.
Wir glauben, dass am naturMÄRT in Riehen viele wertvolle Informationen dazu vermittelt wurden, um diesem Ziel etwas näher zu kommen.
Vielen Dank an die Lokale Agenda 21 und die Gemeinde Riehen für die Organisation und die Einladung zum naturMÄRT.
Quiz: Teilnehmer erraten, welche Nahrung verschiedene Vogelarten und andere Tiere im Siedlungsraum benötigen © SPA_CH
Besucherin informiert sich am Stand der Stiftung Pro Artenvielfalt © SPA_CH
Einführung in die Biotopsgestaltung am Artenschutzturm Beinwil a. S. © SPA CH
Im Juni letzten Jahres haben wir unseren 4. Artenschutzturm für heimische Wildtierarten in der Schweiz eingeweiht und seitdem haben wir in den meisten Nistkästen, die in die Fassade des ehemaligen Trafoturms eingebaut sind, Nistmaterial gefunden.
Jetzt freuen wir uns auf den Frühlingsbeginn und die Rückkehr vieler Zugvögel, und in der Zwischenzeit haben wir die unmittelbare Umgebung des Turmes ökologisch aufgewertet.
Nach Vorbild unseres Artenschutzturms in Walperswil im Berner Seeland, haben wir unter Anleitung des ambitionierten Naturgärtners Daniel Mosimann ein Trockenbiotop mit verschiedenen Versteck- und Nahrungsmöglichkeiten für Insekten, Reptilien, kleine Säugetiere und Amphibien rund um den Artenschutzturm Beinwil geschaffen.
Am 22. Februar wurde mit einer Gruppe hochmotivierter Gärtnerinnen und Gärtnern im Zuge einer Weiterbildung von Jardin Suisse der naturnahe Gartenbau in Theorie und Praxis vermittelt. Die Stiftung Pro Artenvielfalt dankt allen Beteiligten für das ehrenamtliche Anpacken und freut sich, wenn das Gelernte bei der zukünftigen Gartengestaltung Anwendung findet – Nachahmen erwünscht!
Mit dieser Biotopgestaltung um den Artenschutzturm sollen bedrohte Vogel-, Säugetier-, Insekten- und Reptilienarten, die oft in lebensfeindlichen Ziergärten und steril gestalteten Wohngebieten kaum noch eine Nische finden, gefördert werden. Vielfältige Strukturen können verschiedene Lebensgrundlagen anbieten: Verstecke vor Feinden, Schutz vor Witterung, Aufzuchtplätze für den Nachwuchs, Rückzugsgebiete, Nahrung. Je vielfältiger eine Fläche gestaltet ist, desto wertvoller wird sie.
Als Ergänzung zum Schlaf-/Überwinterungshäuschen, das im Turm schon integriert wurde, stehen jetzt dem Igel weitere Verstecke zur Verfügung. Der Igel und auch das Wiesel oder Hermelin benötigen beispielsweise Unterschlupfe mit Hohlräumen, damit Marder und Hauskatzen keinen Zutritt haben, müssen die Zugänge verwinkelt sein.
Die neu geschaffene Steinlinse und der neue Holzriegel bieten vielen Wildtieren diesen geeigneten Lebensraum. Die Hohlräume der Grundschicht des Holzriegels, die mit Heu und Laub gefüllt sind, dienen als Schutz vor Witterung und Fressfeinden sowie als Aufzuchtkammern. Der Steinhaufen bietet ebenfalls zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten, nicht nur für kleine Säugetiere, sondern auch für diverse Reptilienarten, wie zum Beispiel die Zauneidechse und die Blindschleiche. Die Eidechsen können von diesen sonnenexponierten Lebensräumen bestens profitieren: sie können die Wärme der ersten Sonne auf dem Holz geniessen und später am Tag können sie von der in den Steinen gespeicherten Wärme profitieren.
Neben der Steinlinse an der Südseite vom Turm bietet eine Sandlinse mit Totholzelementen den geeigneten Lebensraum für verschiedene Wildbienenarten und Schnittgut der Brombeere dient als Katzen- und Hundeabwehr, damit die Sandfläche nicht als Toilette zweckentfremdet wird. Auch Amphibien, wie die Erdkröte und der Bergmolch, finden hier Verstecke und Unterschlupf für den Winter.
Einige förderliche Wildpflanzen waren auf der Fläche um den Turm schon vorhanden und wurden stehen gelassen, zum Beispiel die Brennessel, die Schutz für einheimische Kleintiere und das nötige Habitat für zahlreiche Schmetterlingsarten bietet. Gesamthaft wurden 65 Wildstauden und Sträucher, die natürlicherweise in der Region vorkommen, angepflanzt, um eine vielfältige blütenreiche Wiese zu fördern. Diese bietet optimale Bedingungen für Insekten und dient als Nahrungsquelle für viele weitere Wildtierarten.
Von unserer lokalen Rettungsinsel können nun neben Vögeln und Fledermäusen auch Reptilien, Spinnen, Insekten und viele weitere heimische Kleintierarten profitieren.
Jeder Haus- und Gartenbesitzer kann mit einfachen Mitteln eine naturnahe Gartengestaltung umsetzen und darf sich gerne von unserem Artenschutzturm-Projekt inspirieren lassen und einen Beitrag zur Biodiversität leisten und sich an ihr erfreuen.
Neugeschaffene Strukturen zur ökologischen Aufwertung der Fläche um den Turm © SPA CH
Die Grundschicht des Holzriegels wird mit diversen Unterschlupfkammern gestaltet © SPA CH
Aus Fangnetz befreite Singdrossel © Komitee gegen den Vogelmord
Schluss-Report und Ergebnisse des Zypern Winter-Vogelschutzcamps 2022/2023
Nach 10 Wochen Einsatzzeit im Zypern Winter-Vogelschutzcamp 2022/23 ist die beste Nachricht, dass wir gemeinsam mit unseren Freunden vom Komitee gegen den Vogelmord im Winter noch nie so wenige aktive Vogelfangplätze festgestellt haben und so wenige illegale Fanganlagen abbauen mussten.
Der wesentliche Grund waren die in Südeuropa und auch auf Zypern ungewöhnlich hohen Tages- und Nachttemperaturen, die Singdrosseln und Feldlerchen, die auf Zypern im Winter bevorzugten illegalen Fang- und Jagdobjekte, keinen Grund boten, ihren Vogelzug vom Baltikum und von Griechenland gen Süden fortzusetzen. Beide Zugvogelarten fanden reichlich Nahrung auf dem südeuropäischen Festland.
Als Folge des Singvogel-Mangels auf Zypern bauten viele Vogelwilderer diesen Winter vorsorglich ihre aufgebauten illegalen Fangnetze und auch die verbotenen Leimruten wieder ab, um nicht von unseren Vogelschützerinnen und Vogelschützern mit einer Strafanzeige «bedient» zu werden.
Trotzdem gelang es uns, bei Ayios Nikolaos 2 Vogelwilderer beim Abbau ihrer 4 illegalen Fangnetze und einer illegalen elektronischen Vogelstimmenlockanlage zu überraschen und zu filmen und einen der beiden von der Polizei identifizierten Vogelwilderer anzuzeigen.
Besondere Geduld und Ausdauer mussten unsere Vogelschützer an einem illegalen Vogelfangplatz direkt an einem Wohnhaus im Limassol-Distrikt beweisen. Das dort aufgebaute Fangnetz war weithin sichtbar und auch von Nachbarn gut zu beobachten. Trotzdem dauerte es eine komplette Woche, bis der Vogelwilderer endlich 2 Singvögel im Fangnetz hatte und die auch sofort aus dem Netz nahm. Dabei konnten wir ihn filmen und derart gut dokumentiert erfolgreich Strafanzeige erstatten.
Der Mangel an Singdrosseln und Feldlerchen motivierte allerdings Vogeljäger in bisher nie gekanntem Ausmass, selbst in Schutzgebieten auf alles zu schiessen, was Federn hat. Selbst im Paralimni-See wurde Jagd auf streng geschützte Entenarten gemacht. Bei der Entenjagd illegal agierende Vogeljäger zu erwischen, erfordert Geduld und Einsatzbereitschaft, da die Vogeljäger ihre illegale Entenjagd meist erst nach Sonnenuntergang betreiben und ihre Jagdplätze mitsamt Beute erst nach Einbruch der Dunkelheit verlassen. Trotzdem konnte ein Vogeljäger wegen Entenjagd von unseren Vogelschützern erfolgreich angezeigt werden.
Wir werden auch dieses Frühjahr auf Zypern mit einem neuen Vogelschutzcamp erneut Flagge zeigen und auf die sich ändernden Wilderer- und Vogeljagd-Aktivitäten flexibel und wirkungsvoll reagieren. Wir lassen unsere gefiederten Freunde auf Zypern nicht hängen!
Endergebnisse Winter-Vogelschutzcamp vom 08.12.2022 - 26.02.2023
Vogelwilderer
Polizeibeamter bei Fangnetz-Abbau © Komitee gegen den Vogelmord
Singdrossel in einem illegalen Fangnetz © Komitee gegen den Vogelmord
Artenschutzturm Dittingen © SPA_CH
Im November letzten Jahres haben wir mit den Umbau- und Sanierungsarbeiten an unserem 5. Artenschutzturm für heimische Wildtierarten in der Schweiz begonnen. Nun freuen wir uns sehr mitteilen zu können, dass der Umbau weitestgehend abgeschlossen ist und der neue Artenschutzturm plangemäss im Frühjahr für unsere Gebäudebrüter in Dittingen bereitsteht.
Unsere heimischen Gebäude bewohnenden Tierarten stehen immer stärker unter Überlebensdruck. Modernisierte Hausumbauten und moderne Neubauten bieten oft keine Nischen und Unterschlupfe mehr für Wildtierarten, die als Kulturfolger auf solche Gebäudestrukturen dringend angewiesen sind.
Mit dem Umbau von ausgedienten Trafostationen in attraktive Artenschutztürme für heimische Siedlungs- und Kulturland-Wildtiere setzten wir mit dem neuen Turm ein weiteres starkes Zeichen gegen den anhaltenden Verlust an Nistmöglichkeiten an und in unseren Gebäuden, die für so viele verschiedene Tierarten überlebenswichtiger Rückzugsort und Brutstätte sind.
Das frisch umgebaute Artenschutzgebäude ist mit seiner zentralen Lage im Dorf und angrenzend an die ökologisch sehr wertvolle «Dittinger Weide» perfekt gelegen. Diese blumenreiche Extensivweide, reich an Sämereien und Insekten, bietet vielen Vogelarten ein vielfältiges Nahrungsangebot an.
Dank der neuen artgerechten Nist- und Brutplätze entsteht nun ein sicheres Refugium für Gebäude bewohnende Wildtierarten: Mehlschwalben, Hausrotschwänze und andere Siedlungsvogelarten sowie Fledermäuse und Wildbienen können von unserem 5. Artenschutzturm profitieren.
Der «Artenschutzturm Dittingen» bietet insgesamt über 30 geschützte Brut- und Nistplätze für diverse Vogelarten sowie Ruhe- und Überwinterungsquartiere für Fledermäuse.
Die Nistkästen, die aus Holz oder Holzbeton angefertigt sind, wurden in den dafür gemachten Kernbohrungen im Mauerwerk platziert und sind nun sicher in der Fassade integriert. Das Einbauen der Kästen direkt ins Mauerwerk garantiert ein gutes «Raumklima» – nicht zu nass und nicht zu heiss – und gewährleistet den zukünftigen tierischen Bewohnern maximalen «Wohnkomfort» und erleichtert den Erfolg bei der Jungenaufzucht.
Neben dem Einbau von artgerechten Nistkästen und Bruthöhlen wurden im Turminneren zwei Zwischenböden aus Holz für die spätere Betreuung der Nistkästen eingebaut. Alle Nistkästen sind vom Turminneren zugänglich zur besseren Kontrolle und Reinigung.
Das Dach wurde repariert, die Dachuntersicht im Inneren des Turms wurde entfernt, und einige Ziegel wurden gegen Lüftungsziegel ausgetauscht, um Zugang zum Unterdach zu haben für die wichtige und anspruchsvolle Fledermaus-Förderung.
Unser grosser Dank gilt den beteiligten Handwerkern aus der Region für ihr grosses Engagement und die fachkräftige Umbauausführung. Wir bedanken uns von ganzem Herzen auch bei unseren Spendern für die engagierte Projektförderung zur Realisierung dieser lokalen Rettungsinsel – ohne diese Hilfe wäre der Umbau nicht möglich gewesen. Auch der Gemeinde Dittingen sind wir sehr dankbar für das Vertrauen in unser lokales Artenschutz-Projekt.
Mehlschwalben-Paar © Leo/fokus-natur
Witterungsgeschuetzter Nischenbrueterkasten © SPA_CH
Befreite Singdrossel © Komitee gegen den Vogelmord
1. Report und Ergebnisse des Zypern Winter-Vogelschutzcamps 2022/2023
Nach 3 Wochen Einsatzzeit im Zypern Winter-Vogelschutzcamp 2022/23 ist die beste Nachricht, dass im Winter noch nie so wenige aktive Vogelfangplätze festgestellt und so wenige Fanganlagen abgebaut wurden. Selbst illegale Singvogeljagd-Aktivitäten waren im Dezember viel geringer als in den Vorjahren. Was ist passiert, was ist anders als sonst im Dezember?
Nun, Südeuropa und Zypern erlebten im Dezember ungewöhnlich hohe Tages- und Nachttemperaturen, zu hoch, als dass Singdrosseln und Feldlerchen, die bevorzugten illegalen Fang- und Jagdobjekte, Grund hatten, ihren Vogelzug vom Baltikum und Griechenland gen Süden fortzusetzen. Es gab für beide Zugvogelarten noch reichlich Nahrung in Südeuropa!
Die Nächte in Südeuropa und auf Zypern lagen im Dezember noch oberhalb der +10° C- Marke und aus Erfahrung wissen wir, dass erst bei niedrigeren Temperaturen der Singdrossel- und Feldlerchenzug nach Zypern stattfindet. Als Folge des Jagdobjekt-Mangels auf Zypern blieben Vogelwilderer und illegal agierende Jäger lieber zuhause.
Aus purer Langweile und der Lust am Schiessen waren aber auch Jäger unterwegs, die wahllos auf jede Art von Singvögeln schossen, um ihren Jagdtrieb-Stau abzubauen. So konnten wir 3 Vogeljäger inflagranti erwischen und anzeigen, die mit elektronischen Vogelstimmen-Lockanlagen Singvogelstimmen wie z. B. die des Zilpzalps abspielten. So konnte ein Vogeljäger mit frisch geschossenen Zilpzalpen und Wiesenpiepern erwischt werden… und das wird sehr teuer.
Unbeschadet dessen sind unsere Vogelschützerinnen und Vogelschützer auch im Januar jede Nacht unterwegs und auch darauf vorbereitet, dass bei niedrigeren Nachttemperaturen im Januar der Vogelfang und die Vogeljagd schnell wieder zunehmen.
Ergebnisse 23 Vogelschutzcamp-Einsatztage vom 08. bis 31. Dezember 2022
Vogelwilderer
Bei illegaler Vogeljagd getötete Wiesenpieper © Komitee gegen den Vogelmord
Wildhüter prüft Ausruestung und Beute eines inflagranti erwischten Vogeljägers © Komitee gegen den Vogelmord
Zwergohreule aus Fangnetz befreit © Komitee gegen den Vogelmord
5. Report und Ergebnisse des Zypern Herbst-Vogelschutzcamps 2022
Nach 10 Wochen harter Einsatzzeit im Zypern Herbst-Vogelschutzcamp 2022 ist es nun Zeit für eine Bewertung des erzielten Vogel-Fanggeräte-Abbaus, der Fanggeräte-Vernichtung und der Erfassung der befreiten und tot in Vogelfallen gefundenen Vogelarten.
Obwohl die Vogelwilderer mit Priorität auf den Fang von Mönchsgrasmücken aus sind, werden auch alle anderen gefangenen Singvogelarten konsumiert. «Beifang» in Form von Greifvögeln und Eulen wie Turmfalke, Zwergeule, Waldohreule und Schleiereule werden getötet und weggeworfen!
Die farbenprächtigen Bienenfresser werden nach Fang getötet und schlecht ausgestopft für viel Geld an ahnungslose Touristen verkauft. Die riskieren dann bei der Einreise in EU-Mitgliedsländer und die Schweiz hohe Bussgelder wg. Verstosses gegen das Washingtoner Artenschutzabkommen!
Ergebnisse Vogelschutzcamp-Einsatztage vom 04.09. - 16.11.2022
(Vorjahresergebnisse in Klammern)
Vogelwilderer & Illegale Vogeljagd
Hausrotschwanz wird aus Fangnetz befreit © Komitee gegen den Vogelmord
Grosse illegale Netzfanganlage voller Zugvögel © Komitee gegen den Vogelmord
Ägyptischer Flughund aus Fangnetz befreit © Komitee gegen den Vogelmord
4. Report des Zypern Herbst-Vogelschutzcamps 2022
Die Vogelschützerinnen und Vogelschützer des diesjährigen Zypern-Herbst-Vogelschutzcamps des Komitees gegen den Vogelmord und unserer Stiftung haben nun 80% der diesjährigen Herbst Vogelschutzcamp-Einsatzzeit ohne grössere Zwischenfälle erfolgreich bewältigt.
Anders als noch vor 14 Tagen erwartet, dauerte der Herbst-Vogelzug von Mönchsgrasmücken unverändert stark bis Ende Oktober an. Entsprechend aktiv blieben auch die mit illegalen Fangnetzen arbeitenden Vogelwilderer und illegal agierende Vogeljäger. Der seit Mitte Oktober anhaltende Rückgang der Vogelwilderei mit Leimruten erlaubte es unseren Vogelschützerinnen und Vogelschützern, ihre Vogelrettungsarbeit noch stärker auf die Netzfangplätze der Grossen im Vogelmord-Geschäft zu konzentrieren.
Highlights der vergangenen 14 Vogelschutzcamp-Einsatztage waren 2 erfolgreiche Vogelschutz-Operationen gegen die «Marktführer» im Zugvogelmord-Geschäft, die wir immer wieder bei ihren illegalen Fangnetz-Aktivitäten beobachtet und auch angezeigt hatten, die aber nie von staatlichen Wildhütern oder Polizei inflagranti erwischt und überführt werden konnten.
Diese «Unerwischbaren» konnten wir diesen Herbst endlich unter Einsatz modernster Überwachungstechnik und grösster Überwachungs-Einsatzbereitschaft bei ihrer illegalen Arbeit erwischen und dies auch gerichtsfest dokumentieren.
Ein weiterer Höhepunkt war die erfolgreiche Observierung und der Abbau einer grossen mit 2 Fangnetzen und einer elektronischen Vogelstimmen-Lockanlage optimierten Fangnetzanlage nahe Vrysoules. Aus der konnten 5 Mönchsgrasmücken und ein seltener «Ägyptischer Flughund» lebend befreit werden. Diese Frucht fressende Fledermausart ist für das Naturerbe Zyperns von grosser Bedeutung.
Der Ägyptische Flughund kommt in Europa nur auf Zypern vor. Seine Vorliebe für Früchte hat ihn auf Zypern wegen massiver Verfolgung an den Rand der Existenz gedrängt und mit geschätzt nur noch 1’100 lebenden Exemplaren ist die Art auf Zypern vom Aussterben bedroht.
Ergebnisse Vogelschutzcamp-Einsatztage 04.09. – 02.11.2022
Vogelwilderer
Zypern - Zugvögel gefangen in illegalem Fangnetz © Komitee gegen den Vogelmord
Mönchsgrasmücken an Leimrute gefangen © Komitee gegen den Vogelmord
Vogelfangnetz mit Vogelopfern © Komitee gegen den Vogelmord
3. Report des Zypern Herbst-Vogelschutzcamps 2022
Die Vogelschützenden im diesjährigen Zypern-Herbst-Vogelschutzcamp des Komitees gegen den Vogelmord und unserer Stiftung haben die Halbzeit des diesjährigen Herbst-Vogelschutzcamps nahezu unversehrt geschafft und erleben seit 10 Tagen den Höhepunkt des herbstlichen Vogelzugs.
So wie der Herbst-Vogelzug mit der anschwellenden Zahl der Rast und Nahrung suchenden Zugvögel auf Zypern immer intensiver wurde, nahmen dort auch die illegalen Vogelfang- und Jagdaktivitäten massiv zu. Auch wenn dies unsere Vogelschützerinnen und Vogelschützer zutiefst schmerzte, mussten sie ihre Vogelrettungsarbeit weiter fokussiert auf die Grossen im Vogelmord-Geschäft ausrichten.
Auf Aussagen zypriotischer Wildhüter (Forstpolizei) basierende Informationen eines deutschen Naturschutzvereins, der illegale Vogelfang auf Zypern (Republik Zypern) sei auf nur noch 2% des früheren Ausmasses zurückgegangen, können unsere Aktivistinnen und Aktivisten erneut nicht bestätigen.
In der Praxis fehlt der notorisch unterbesetzten Wildhüter-Einheit die Zeit und auch das Interesse, sich systematisch nachts und frühmorgens mit den professionell und aggressiv agierenden Vogelwilderern in aller Konsequenz auseinanderzusetzen.
Auch dieses Jahr wird entlang der Südküste der Republik Zypern und selbst in den britischen Mandatsgebieten massiver illegaler Zugvogelfang und illegale Vogeljagd praktiziert. Wiederholt mussten unsere Vogelschützenden trotz bester Fangplatz-Überwachungen und perfekter Beweislage selbst Hand anlegen, da die zur Unterstützung gerufenen Wildhüter entweder keine Zeit hatten oder aber wenig Einsatzbereitschaft zeigten. Deren offiziell publizierte geringen Vogelfangaktivitäten sind da nur die nachvollziehbare Konsequenz.
Highlights der vergangenen 14 Vogelschutzcamp-Einsatztage waren 3 erfolgreiche Vogelschutz-Operationen gegen «Grosse» im Zugvogelmord-Geschäft.
So konnten die Vogelschützenden 2 Mitglieder einer jugendlichen Vogelfängerbande in Lipoetri inflagranti beim Einsatz von 4 grossen verbotenen Vogelfangnetzen erwischen und anzeigen. Diese Jungendbande hält Polizei und Justiz seit 2009 zum Narren.
Unsere konsequente Überwachung der grössten illegalen Vogelfangplätze führte auch zur Überführung des von uns unter dem Namen «Akas» seit Jahren überwachten Vogelwilderers, der üblicherweise wochenlang mit 3 – 7 Fangnetzen wildert und sich mit dem Vogelfang schon seit Jahren eine goldene Nase verdient. Diesmal reichte ein einziges Fangnetz, um ihn erneut als Wiederholungstäter anzeigen zu können. Wir werden nun am Ball bleiben, damit die Justiz «Akas» neben der zu erwartenden hohen Geldstrafe auch zu einem Arrest bis zum Ende des herbstlichen Vogelzugs verurteilt.
In Zusammenarbeit mit Britischer Militärpolizei konnten wir endlich auch einen Erfolg gegen Y. erzielen, der seit Jahren mit illegalen Fangnetzen in der Nähe von Cape Pyla wildert. Nachdem wir Y. schon zweimal angezeigt hatten, konnte er diesmal mit einer von der Militärpolizei aufgebauten Wildkamera auf frischer Tat an seinem Vogelfangplatz überführt werden. Als Konsequenz droht ihm neben einer Geldstrafe auch die Kündigung des Pachtvertrags für das als Vogelfangplatz missbrauchte Grundstück.
Ergebnisse Vogelschutzcamp-Einsatztage 04.09. – 15.10.2022
Vogelwilderer
Mönchsgrasmücken-Weibchen gefangen an Leimrute © Komitee gegen den Vogelmord
Eimerweise getötete Zugvogelopfer © Komitee gegen den Vogelmord
Vogelschützende bauen illegale Leimruten in Olivenbaum ab © Komitee gegen den Vogelmord
2. Report des Zypern Herbst-Vogelschutzcamps 2022
Die Vogelschützenden im diesjährige Zypern-Herbst-Vogelschutzcamp des Komitees gegen den Vogelmord und unserer Stiftung sind nun seit 4 Wochen im Einsatz.
Die aktuellen Informationen des Vogelschutzcamp-Leiters in Zypern dokumentieren den inzwischen angelaufenen massiven Zugvogelfang nicht nur in der Republik Zypern (EU), sondern auch in Nordzypern. Illegal agierende Vogelwilderer und Vogeljäger auf Zypern gehören offensichtlich zu der Sorte Mensch, deren Gesetzestreue an ihrem Grundstücks-Tor und nach Betreten des eigenen Grundstücks endet.
Da werden nicht nur illegal Zugvögel und auch heimische Vogelarten in grossen Stückzahlen gefangen und zur Gaumenfreude und wegen des zu erzielenden Profits grausam getötet, hier werden auch Hunde, Hühner und Tauben unter äusserst miserablen Lebensbedingen tierquälerisch gehalten.
Highlights der vergangenen 14 Einsatz-Tage waren eine erfolgreiche Operation gegen 3 Vogelwilderer, die von unseren Einsatz-Teams eine ganze Nacht bei ihrem illegalen Tun beobachtet und mit Unterstützung der herbeigerufenen staatlichen Wildhüter am Fangplatz mit 212 Leimruten in flagranti erwischt und angezeigt werden konnten.
Ein weiterer ausserordentlich erfolgreicher Nacht-Einsatz wurde gemeinsam mit 2 Mitarbeitern des Taskenti Animal Park (Wildtier-Auffangstation) in Nordzypern nahe Cayirova, einem Hotspot des illegalen Vogelfangs, durchgeführt. Dabei wurden 6 illegale Vogelfangplätze entdeckt und sage und schreibe 14 illegale Fangnetze und 7 verbotene elektronische Vogelstimmen-Lockanlagen abgebaut. Ein direktes Aufeinandertreffen mit Vogelwilderern endete nach deren aggressiven verbalen Ausfällen und der erzwungenen Durchsuchung eines Vogelschützer-Rucksacks glimpflich.
Ergebnisse Vogelschutzcamp-Einsatztage 04.09. – 02.10.2022
Vogelwilderer
Mönchsgrasmücken-Weibchen gefangen an Leimrute © Komitee gegen den Vogelmord
Ein Pirol wird aus illegalem Fangnetz befreit © Komitee gegen den Vogelmord
Wildhüter mit an Leimrute gefangener Mönchsgrasmücke © Komitee gegen den Vogelmord
1. Report des Zypern Herbst-Vogelschutzcamps 2022
Das diesjährige Zypern-Herbst-Vogelschutzcamp des Komitees gegen den Vogelmord und unserer Stiftung hat am 4. September 2022 begonnen.
Erste Informationen unseres Camp-Leiters aus Zypern lassen dort für diesen Herbst und Winter für unsere Zugvögel wenig Gutes erwarten. Illegal agierende Vogelwilderer und Vogeljäger sind schon jetzt zu Beginn des bereits begonnenen Herbst-Vogelzugs auf den Beinen.
Zypriotische Vogelwilderer sind mit dem Aufbau ihrer illegalen Zugvogel-Fanganlagen bestehend aus Leimruten und Fangnetzen noch ein wenig im Rückstand. So finden unsere Vogelschützerinnen und Vogelschützer pro Tag aktuell «nur» 2 aktive Fanganlagen. Die Betreiber von 4 Zugvogelfanganlagen wurden mit Unterstützung lokaler Polizei und staatlichen Wildhütern erwischt und angezeigt. Alle 4 Vogelwilder sind Wiederholungstäter, was deren zu erwartendes Strafmass stark nach oben treiben wird.
Einer der erfolgreich observierten und in flagranti erwischten und angezeigten Vogelwilderer ist ein junger Mann, der Mitglied einer seit Jahren aktiven Vogelwilderer-Gang ist. Die operiert mit ihren illegalen Vogelfang-Aktivitäten in der Region von Cape Pyla, einem britischen Mandatsgebiet in der Republik Zypern.
In der illegal operierenden Vogeljäger-Szene ist es uns diesen Herbst noch nicht gelungen, einen Vogeljäger auf frischer Tat zu erwischen und anzuzeigen. Allerdings wurde ein umfangreicher Vogeljagdplatz in Ayios Nikolaos, einem britischen Militärgelände, entdeckt, in dem jegliche Jagdaktivitäten streng untersagt sind. Aber wo kein Kläger, da kein Richter!
Auf diesem Jagdplatz lagen tausende leere Schrotpatronen, Berge von Vogelfedern und säckeweise Vogelfutter, das als Lockmittel eingesetzt wurde. Die Attraktivität des Jagdplatzes für Rast und Nahrung suchende Zugvögel wurde von illegal agierenden Jägern durch mehrere kleinen künstlichen Teiche stark aufgewertet. Die Überwachung dieses Jagdplatzes wird uns in den kommenden Wochen ein besonderes Anliegen sein!
Ergebnisse Vogelschutzcamp-Einsatztage 4. - 14.09.2022
Illegaler Vogelfang
Rohrsänger wird aus Fangnetz befreit © Komitee gegen den Vogelmord
Zypern - Auf illegalem Fangplatz abgebaute Leimruten © Komitee gegen den Vogelmord
Storchenplattform wird mit Nistmaterial vorbereitet © SPA_CH
Unser 4. Artenschutzturm für bedrohte Gebäude bewohnende Tierarten in der Schweiz wurde während der nun abgeschlossenen Brutsaison schon positiv angenommen. Aus den geschützten Brut- und Nistplätzen des Turms in Beinwil am See sind mehrere Jungvögel erfolgreich ausgeflogen und wir freuen uns schon jetzt auf jede erfolgreiche Brut im nächsten Jahr.
Während der Umbauarbeiten hatten wir einen Lockstorch auf der Storchenplattform montiert, um vorbeifliegende Störche auf dieses ideale durch Spendenunterstützung geschaffene Nest besser aufmerksam zu machen. Nach Meinung der Storch-Experten, wurde der Lockstorch nun von potenziellen zukünftigen Nutzern der Plattform während des bereits begonnenen Herbst-Vogelzugs entdeckt und als möglicher Brutplatz für die Zukunft «notiert». In Zusammenarbeit mit der Firma Grütter Bedachungen haben wir deshalb am 13.09.2022 den künstlichen «Lockstorch» vom Dach des Artenschutzturms in Beinwil am See demontiert und die Gelegenheit genutzt, geeignetes Ast-Material für den Bau eines Storchennestes auf die Plattform zu legen, dies soll ein potenzielles Storchen-Brutpaar animieren, das Nest weiter zu bauen. Jetzt können wir nur noch auf die erfolgreiche Besetzung der Storchenplattform mit Blick auf den Hallwilersee hoffen!
Näher am Sitz der Stiftung in Basel laufen die Vorbereitungen für eine weitere Vogelart, die im nächsten Frühling zurückkehren wird: der Mauersegler.
Die Baugenossenschaft wohnen&mehr entwickelt das Westfeld, ein neues Zentrum im Iselin Quartier. Die Bauarbeiten schreiten voran und zur Förderung der Mauersegler wurde der Einbau von Nistkästen in die Brüstungswand bei diversen geeigneten Bauobjekten auf dem gesamten Areal eingeplant. Sei es hinter einer Betonfassade oder einer Sichtfassade aus Welleternit wurden Lösungen gefunden, um die architektonischen Ansprüche und die Bedürfnisse der Mauersegler in Einklang zu bringen – es ist möglich! Mauersegler können wegen ihrer evolutiv verkürzten Beine praktisch nicht vom Boden abheben und brauchen daher mindestens 4 bis 6 Meter Höhe für den sicheren Abflug aus ihrer Bruthöhle.
Bei den Neubauten rund um das Felix Platter Spital wurden bisher schon 12 Seglerkästen fertig montiert und die anderen werden demnächst auch angebracht, so dass insgesamt 36 Nistmöglichkeiten für Mauersegler zur Verfügung stehen werden.
Wir hoffen jetzt, dass viele der jungen Mauersegler, die in der vergangenen Brutsaison tagelang suchend durch die Lüfte flogen, ohne einen idealen Nistplatz zu finden, von diesen neu angelegten Nisthilfen hier in Basel profitieren werden.
Wir bedanken uns herzlich bei den involvierten Architekten und allen Beteiligten, die mit grossem Engagement mitgeholfen haben, die Integration von geeigneten Nisthilfen für Mauersegler zu planen und realisieren.
Mauersegler-Küken im Nistkasten in einem unserer Artenschutztürme © SPA_CH
Einfluglöcher der Mauerseglernistkästen in einer Welleternit-Fassade, Basel-Westfeld © M. Müller / proplaning
Löffler, Stelzenläufer, verschiedene Watvogel-Arten in der Lagune Pantano Cuba © SPA_IT
Unser Zugvogelschutzgebiet «Pantani Cuba & Longarini» an der Südostküste Siziliens zeigt inzwischen für ungezählte Wat-, Stelz- und Wasservögel eine starke Magnet-Wirkung.
Während das Wattenmeer und die Strände an Nord- und Ostsee und auf den Inseln aktuell von zehntausenden Sommer-Urlauberinnen und -Urlaubern bevölkert sind, haben sich von dort zigtausende Watvögel längst aus dem Staub und auf die Flügel gemacht und bereits den herbstlichen Vogelzug in «wärmere» Gefilde angetreten.
Als Folge der auf Sizilien schon seit Wochen anhaltenden Hitze mit Tagestemperaturen von +35°C weisen unsere gemeinsamen Lagunen Pantano Cuba und Pantano Longarini aktuell sehr niedrige Wasserstände auf. In denen entstanden als Ergebnis der starken Verdunstung neue ökologisch perfekte Feuchtgebiets-Nischen. Und die bieten Tausenden Wat- und Wasservögeln auf ihrem Zug nach Afrika ideale Rast- und Nahrungsplätze.
Derartige ökologische Lebensraum-Nischen wie Schlammstrände, kleine Inseln und Flachwassersümpfe sind vor allem für Watvögel ideale Vogelzug-Trittsteine. Während unserer wöchentlichen Vogelzählungen wurden seit Juli in unserem Zugvogelschutzgebiet mehr als 90 Zugvogelarten erfasst. Darunter 1’200 Rosaflamingos, 400 Zwergstrandläufer und Sichelstrandläufe, rund 300 Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer und Grünschenkel und nicht weniger als 300 Flussregenpfeifer.
Sie alle geniessen die Ruhe und Ungestörtheit und den Nahrungsreichtum des von unseren Bird Guards bewachten Zugvogelschutzgebiets. Auch seltene Vogelarten wie Uferschnepfe, Teichwasserläufer und Sumpfläufer wurden regelmässig beobachtet. Unsere Schutzmassnahmen und Biotop-Strategien, die wir in den letzten Jahren gemeinsam mit unserer deutschen Schwesterstiftung realisiert haben, um die Qualität des Feuchtgebiets-Lebensraums zu verbessern und Störquellen zu reduzieren, finden in der überaus positiven Reaktion der Zugvogelwelt ihre erfreuliche und motivierende Resonanz und machen das Feuchtgebiet Pantani Cuba & Longarini zu einem der wichtigsten Vogelzug-Hotspots im zentralen Mittelmeerraum.
Dies ermutigt und bestärkt uns bei unseren zukünftigen Fördermassnahmen zur Erweiterung unseres gemeinsamen Zugvogelschutzgebiets und für die noch im Spätsommer 2022 anstehenden umfangreichen Sanierungsmassnahmen an und in unserer Lagune Pantano Longarini.
Zwergstrandläufer in der Lagune Pantano Longarini © SPA_IT
Sichelstrandläufer über der Lagune Pantano Longarini © SPA_IT
Zwergseeschwalben-Gelege © SPA_IT
Die Biotop-Optimierungsarbeiten in unserem Zugvogelschutzgebiet an der Südostküste Siziliens zeigen begeisternde Ergebnisse!
Die umfangreichen Massnahmen zur Erweiterung und Verbesserung der ökologischen Nischen für viele streng geschützte Vogelarten haben sich dort schon im 1. Jahr nach Fertigstellung ausgezahlt: 37 Paare von teils seltenen und bedrohten Vogelarten wurden beim Brüten in der neu angelegten Inselstruktur in der Lagune Pantano Longarini beobachtet.
Die kleinen Inseln, die wir im Herbst 2021 in der Lagune Pantano Longarini als zukünftige Nist- und Brutplätze geschaffen haben, wurden seit Juni 2022 zum ersten Mal erfolgreich besiedelt. Zwergseeschwalbe, Stelzenläufer, Rotflügelbrachschwalbe und Flussregenpfeifer haben von diesen neuen optimalen ökologischen Nischen spontan Besitz ergriffen!
Kein Wunder, gibt es für diese sensiblen bodenbrütenden Vogelarten weit und breit keinen vergleichbar sicheren, vor Menschen und unkontrolliert herumstreunenden Hunden ungestörten und von Bird Guards zusätzlich bewachten Lebensraum. Die Lagune und die umliegenden Feuchtwiesen bieten den Vogeleltern und den heranwachsenden Küken zugleich ein gutes Nahrungsangebot.
Während der wöchentlichen Vogelzählung haben unsere Bird Guards (Vogelwächter) die Inseln ständig überwacht und dabei nicht weniger als 22 Nester von Zwergseeschwalben und 13 Nester von Stelzenläufern gezählt.
Erstmals wurde nach vielen Jahren wieder ein Brutpaar der extrem seltenen Rotflügelbrachschwalbe auf einer der neu angelegten Inseln gefunden, ebenso wie ein Paar Flussregenpfeifer.
Alle diese Vogelarten sind in Italien und Europa streng geschützt, bedroht und stehen auf den Roten Listen. Das Zugvogelschutzgebiet «Pantano Cuba & Longarini» bietet ihnen perfekte und ungestörte Nist- und Brutplätze und hilft damit, diese Vogel-Populationen in Europa gesund und überlebensfähig zu erhalten.
Neu angelegte Inseln in der Lagune Pantano Longarini © SPA_IT
Rotflügelbrachschwalbe © T. Puma
Westansicht mit temporärem Lockstorch © SPA_CH
In Beinwil am See im Kanton Aargau steht nun unser 4. Artenschutzturm für vielerorts bedrohte Gebäude bewohnende Tierarten in der Schweiz.
Ende Januar hatten wir planmässig mit den Umbau- und Sanierungsarbeiten begonnen und nach einer dreimonatigen Umbauphase konnten wir gestern diese neue Rettungsinsel für die heimische Vielfalt in Anwesenheit von Förderern, Vertretern der Gemeinde, des örtlichen Naturschutz-Vereins und den beteiligten Handwerkern offiziell einweihen.
Der Geschäftsführer Niels Friedrich hat bei einer kleinen Ansprache den neuen Artenschutzturm an Daniel Hürzeler vom lokalen Natur- und Vogelschutzverein zur künftigen Betreuung übergeben.
Unsere tierischen Siedlungs-Mitbewohner stehen immer stärker unter Überlebensdruck. Modernisierte Gebäude-Altbauten und moderne Neubauten bieten auf Unterschlupfe an Gebäude angewiesenen Wildtierarten wie diversen Vogelarten, Fledermäusen und Insekten keine Spalten unter dem Dachüberstand, keine Brutnischen und keine Schlupfwinkel mehr an.
Diesem Trend entgegenwirkend bietet der «Artenschutzturm Beinwil am See» insgesamt fast 40 geschützte Brut- und Nistplätze für diverse Vogelarten sowie Ruhe- und Überwinterungsquartiere und weitere Einschlupf-Möglichkeiten für Fledermäuse.
Für Höhlenbrüter wie Spatz und Star wurden 10 Nistkästen ins Mauerwerk eingebaut, 12 Nischenbrüter-Nistkästen bieten Hausrotschwanz oder Bachstelze beste Brutbedingungen und für die Mauersegler wurden 9 Kammern im Traufkasten vorbereitet. Auf dem Dach wurde eine Storchen-Plattform montiert, die hoffentlich bald ein Weissstorchpaar beanspruchen wird. Selbstverständlich ist neben geeigneten Nistmöglichkeiten auch ein natürliches Umfeld wichtig.
In Beinwil findet man noch einige ökologisch wertvolle Strukturen, die den auf Golfplatz-Niveau getrimmten und für Wildtiere nutzlosen Gärten trotzen und die Gemeinde darf sich auf einheimische, tierische Mitbewohner freuen.
Zusätzlich zu der bereits errichteten Wildbienennisthilfe planen wir eine Aufwertung der unmittelbaren Umgebung des Turmes mit heimischen Straucharten, um die Förderung diverser Insektenarten anzustreben. Dies wird auch weiteren kleinen Wildtieren helfen, wie z.B. dem Igel, für den die Integration eines kleinen Schlaf-/Überwinterungshäuschens geplant ist, welches durch die Stiftung SATIS gefertigt wird.
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei unseren Spendern für die engagierte Projektförderung zur Realisierung dieser lokalen Rettungsinsel, die auch einen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung über die Fördermöglichkeiten der Artenvielfalt im Siedlungsraum leistet.
Ein grosser Dank geht auch an die wohlwollende Gemeinde Beinwil am See, die lokalen Vereine NVV und LSVH, die Stiftung SATIS, die Baufirma Grundmann Bau, die Firma Baumann Holzbau, das Malergeschäft Steiner, die Firma Grütter Bedachungen und alle involvierten Handwerker für die umweltschonende und fachkräftige Umbauausführung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und auch Storch Schweiz, die alle mit grossem Engagement, beratend oder anpackend, mitgeholfen haben. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Artenschutz-Beitrag!
Bruterfolg: erste 5 Hausrotschwänze bereits erfolgreich ausgeflogen © SPA_CH
Einweihung des neuen Artenschutzturm in «Böju» © SPA_CH
Adlerschützer auf Beobachtungsposten © A. Scuderi
Sizilien: Adlerschutzcamp-Report Frühjahr 2022
Anders als bei den Vogelschutzcamps auf Zypern führen wir die Adlerschutzcamps in Sizilien gemeinsam mit unserem sizilianischen Adlerschutzpartner im Verborgenen durch, damit es für die Adler und auch uns vor Ort keine unnötigen Störungen durch rücksichtslosen Tierfotografen und anstandslose Vogelbeobachter und schon gar nicht durch dubiose Adlerliebhaber (Wilderer) kommt.
Als uns vor 9 Jahren der Notruf der kleinen Adlerschutzorganisation «Gruppo Tutela Rapaci» aus Sizilien erreichte, war das Aussterben des Habichtsadlers dort nur noch eine Frage von ein bis zwei Jahren. Die jahrzehntelange illegale Wilderei der Adlereier und Jungadler und deren Verkauf an italienische Jahrmarkt-Schausteller und betuchte Greifvogelliebhaber in den Ländern des mittleren Ostens waren die Hauptursachen für diese dramatische Bestandsentwicklung. So zogen im Jahr 2013 nur noch 25 Adlerpaare ihre Kreise hoch am Himmel über den sizilianischen Bergregionen und nur noch wenige Brutpaare konnten seinerzeit trotz der massiven Störungen an den Nistplätzen erfolgreich ein bis zwei Jungadler grossziehen. Das Ende des Habichtsadlers auf Sizilien zeichnete sich deutlich ab.
Dies zu verhindern und den Trend sozusagen «in letzter Sekunde» umzukehren, war eine spannende und anspruchsvolle Herausforderung, die neben ambitionierten finanziellen Investitionen auch viele aktive naturbegeisterte Menschen und jährlich tausende Stunden Schutzarbeit erforderlich machte. Und die Arbeit konnte nicht gleich um die Ecke, sondern musste in den entlegenen Bergregionen Siziliens geleistet werden. Dorthin hatten sich die wenigen Adlerpaare gezwungenermassen zurückgezogen, um ungestört brüten und überleben zu können. Und wer illegal agierende Vogelwilderer kennt, weiss, dass die Aussicht auf hohe steuerfreie Profite diese Sorte Mensch auch gewalttätig werden lässt… auch darüber können die Adlerschützer eindrücklich berichten.
Dieses Jahr nun gibt es gute Gründe, die Öffentlichkeit, unsere Spenderinnen und Förderer und engagierte Naturliebhaber wissen zu lassen, dass die von uns in den Adlerschutz auf Sizilien investierten Spendengelder dank des unermüdlichen Einsatzes sizilianischer Vogelschützer inzwischen Grosses für den Habichtsadlerbestand bewirkt haben.
Die 24 aktiven Adlerschützerinnen und Adlerschützer berichten dieses Jahres von immerhin 60 besetzten Adlerrevieren. 49 Adlerpaare haben dieses Jahr erfolgreich gebrütet, die genaue Anzahl der erfolgreich ausgeflogenen Jungadler werden wir aber erst Ende Juni bekannt geben. Bis dahin bleiben auch die durch uns finanzierten Wildkameras in den Felswänden nahe der Adlerhorste und entlang der schmalen Bergwege weiter im Einsatz und werden auch weiter regelmässig kontrolliert. Diesen Erfolg zu sichern und – wenn sich in der Berglandschaft Siziliens Möglichkeiten ergeben – weiter auszubauen, wird uns auch in den kommenden Jahren ein Herzensanliegen bleiben.
Habichtsadler im Anflug an den Horst © A. Scuderi
Zwei junge Habichtsadler im geschützten Horst © A. Scuderi
An Leimrute gefangenes Mönchgrasmücken-Männchen © SPA_CH
Zypern-Frühjahrs-Vogelschutzcamp-Report
Unser Zypern Frühjahrs-Vogelschutzcamp-Report fasst die aktuellen Erfahrungen und die Erfolge der Vogelschützerinnen und Vogelschützer nach 5 Einsatzwochen zusammen.
Die bemerkenswerteste Erfahrung der Vogelschutz-Aktiven vor Ort auf Zypern in diesem Frühjahr war eine noch nie erlebte Passivität seitens der Vogelwilderer und Vogeljäger und die niedrige Anzahl fangbereit aufgebauter Zugvogel-Fanganlagen.
Die Gründe hierfür sind sicher vielschichtig und reichen von der grossen Anzahl erfolgreicher Strafanzeigen unserer Vogelschutz-Aktiven während des Winter-Vogelschutzcamps über mögliche fehlende Marktnachfrage russischer Oligarchen und deren Günstlingen, die auf Zypern residieren und dort ihre Luxusjachten liegen hatten, bis hin zu einer Marktsättigung nach einer leider sehr beutereichen Winter-Singdrosselfangsaison.
Warum auch immer… für die auf Zypern Rast machenden Zugvögel war dieses Frühjahr ein relativ gefahrloser Zwischenstopp- und Nahrungsplatz auf ihrem Frühjahrsvogelzug!
Unbeschadet dessen waren unsere Vogelschutz-Aktiven auch dieses Frühjahr bei der Observierung der fangbereit aufgebauten 20 Vogelfangplätze überaus erfolgreich. So konnten 9 von 20 Vogelwilderern erfolgreich angezeigt werden. Sie alle erwartet Bussen von mehr als 9'000 Euro, die allerdings nach unseren Erfahrungen des letzten Jahres nach erfolgreichen Widersprüchen der angezeigten Personen von den zuständigen Gerichten um 8'000 Euro reduziert werden und somit nur der Differenzbetrag tatsächlich als Busse gezahlt werden muss.
Ergebnisse Zypern Frühjahrs-Vogelschutzcamp
Befreiung Mönchsgrasmücken-Männchen von Leimrute © SPA_CH
Befreites Mönchsgrasmücken-Männchen © Komitee gegen den Vogelmord
Anna untersucht den geschwächten Habichtsadler © MWRC
In den letzten zwei Jahren mussten sich unsere sizilianische Vogelfreunde noch mehr anstrengen, um die selten gewordenen Vogelarten wie Habichtsadler, Lanner- und Wanderfalke zu schützen, denn während die freiwilligen Vogelschützer aufgrund der durch die Corona-Pandemie verursachten Bewegungseinschränkungen Schwierigkeiten hatten, in die Einsatzregionen zu gelangen, setzten Vogelwilderer ihre illegalen Aktivitäten fort. Trotzdem konnten die ehrenamtlichen Vogelschützer in verschiedenen Provinzen Siziliens durch ihre ununterbrochenen Observierungen mit leistungsstarken Fernrohren und dem Einsetzten von versteckten Fotofallen die brutaktiven Nester überwachen und beschützen. Das gesammelte Fotomaterial wurde akribisch ausgewertet und relevantes Material den Carabinieri übergeben und strafrechtliche Verfolgungen konnten erwirkt werden.
Auch in diesem Jahr sind die Vogelschützer wieder Rund um die Uhr im Einsatz, damit verhindert wird, dass waghalsige Vogelwilderer sich bei Kletteraktionen an die besonders begehrte Habichtsadlerbrut machen und die Eier zur künstlichen Bebrütung oder gleich die Jungvögel stehlen, um sie für einige tausend Euro auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.
Die erste Phase des Greifvogelschutzcamps bestand, wie jedes Jahr, aus der Kontrolle der bekannten Brutplätze und der Erkundung nach neuen Nistplätzen und weiteren Brutpaaren. Bisher konnten 54 Paare dieser europaweit seltenen Greifvogelart gezählt werden und ein Dutzend Jungadler ist auch schon geschlüpft. In den kommenden Wochen werden unsere mutigen Bird Guards die Adlernester noch genauer im Auge behalten, denn die heisseste Phase beginnt, wenn die jungen Adler etwa 20 Tage alt sind und die erste Nestlingszeit gut überstanden ist. Ab dann werden die heranwachsenden Adler bevorzugt von den Vogelwilderern aus den Nestern geklaut.
Jeder jungen Habichtsadler, der es schafft, unbeschadet aufzuwachsen und vom Nest loszufliegen, hilft den Fortbestand der Habichtsadler in Sizilien zu sichern, damit uns diese anmutige Greifvogelart dort noch lange erhalten bleibt.
Unsere engagierten Vogelschützer konnten im letzten Jahrzehnt über 300 Jungadler begleiten, die erfolgreich ausgeflogen sind. Dieser grosse Erfolg ist für unsere sizilianischen Vogelfreunde die grösste Motivation, den Schutz des Habichtsadlers fortzusetzen.
Die aktuellen Krisenzeiten hinterlassen aber auch in den entlegensten Bergregionen Siziliens ihre Spuren. Aufgrund der extrem hohen Benzinpreise, ist es immer schwieriger, neue Freiwillige zu finden, die bereit sind, ehrenamtlich mit ihren privaten Autos auf Sizilien unterwegs zu sein, um die Brutplätze der seltenen Greifvögel zu kontrollieren.
Dank der durch Spendenhilfe ermöglichten lohnenden Investition in hochauflösende Fotofallen werden die Habichtsadler-Brutpaare gegenwärtig rund um die Uhr bewacht und somit ist der bestmögliche Schutz der Elternvögel und ihrem Nachwuchs gewährleistet.
Bereits in der 2. Campwoche wurde ein Habichtsadler von den Vogelschützern aus einem alten Hühnerstall geborgen, in den er sich verirrte und nicht mehr alleine herausfand. Das geschwächt aufgefundene Wildtier wurde umgehend in die von uns geförderte Greifvogel-Rettungsstation in Messina gebracht und fachkräftig behandelt. Der nun wieder gesund gepflegte Habichtsadler konnte zwischenzeitlich erfolgreich in unserem sich im stetigen Ausbau befindlichen Zugvogelschutzgebiet GELOI ausgewildert werden.
Dieser Videolink zeigt ein Habichtsadler-Brutpaar: © A. Scuderi
Vogelschützer überwacht Adler-Brutgebiet © A. Scuderi
Habichtsadler im Flug © A. Scuderi
Das diesjährige Zypern Herbst-Vogelschutzcamp ist am 28.11.2024 nach 81 Tagen Einsatz-Zeit und grossartigen Erfolgen im Kampf gegen den elenden tierquälerischen Vogelmord zu Ende gegangen. Rückblickend war es ein hartes und herausforderndes Vogelschutzcamp, das den ehrenamtlichen Vogelschützerinnen und Vogelschützern physisch und mental bis zur letzten Woche alles abverlangt hat... mehr Informationen
Unsere andauernden Vogelschutzcamp-Arbeit seit nun schon weit über zehn Jahre hat erfreuliche Ergebnisse gebracht. Jetzt gilt: «Dranbleiben»! Zum Projekt
PostFinance IBAN: CH98 0900 0000 6069 9120 8 BIC: POFICHBEXXX