Vor den Toren unseres Zugvogelschutzgebiets „Pantani Cuba & Longa-
rini“ herrscht Krieg gegen
die Natur – den könnten wir jetzt beenden….
Pantano Longarini nördliche Röhrichtwiesen © SPA
Je konsequenter wir in der
Pantani-Region unsere
Landkäufe zum nachhalti-
gen Schutz der Zugvogel-
welt und dieses letzten
grossen Lagunen-Feucht-
gebietskomplexes an der
Südostküste Siziliens voran-
treiben, desto rücksichts-
loser werden die verbliebe-
nen Feuchtgebietsflächen
ausserhalb unseres ein-
gezäunten Schutzgebiets
am nördlichen Ortsrand
von Granelli für egoistische
Machenschaften miss-
braucht und zerstört.
Müllablagerungen u. Bautätigkeit in Feuchtwiesen © SPA IT
Und die umfassen das
volle naturzerstörende und
illegale Aktionsprogramm.
Dazu gehören ungenehmigt
errichtete Ferienhäuser auf
zuvor mit Bauschutt verfül-
ltem Feuchtgebietsboden,
auf Bauschutt angelegte
Parkplätze auf anderer
Leute Feuchtgebietsflächen,
Errichtung von Mauern und
Zäunen auf „Niemands-
land“, Entsorgung von Müll
und Schutt aller Art, Ver-
brennen von Müll, Anlage
von Bauschutt-Fahrwegen
und nicht zuletzt gefährliche
illegale Zugvogeljagd!
Bauschuttablagerungen im Feuchtwiesen-Kanal © SPA IT
Die Zustände dort haben
sich seit 2013, dem Beginn
unseres ehrgeizigen Zug-
vogelschutz-Grossprojekts,
dramatisch verschlimmert.
Und da ohnmächtig Zu-
schauen nicht wirklich un-
sere Stärke ist, verhandel-
ten wir seit Frühjahr 2018
über den Kauf der ökolo-
gisch wertvollen Feucht-
gebietsgrundstücke mit
immerhin knapp 10 ha
(100.000 m²) Fläche am
Nordrand der angrenzen-
den Ortschaft Granelli.
Kampfläufer fliegen in die Feuchtwiesen © SPA IT
Die sind trotzt aller bis-
herigen Schädigungen,
die wir mit einigem Arbeits-
aufwand und Maschinen-
einsatz noch beseitigen
könnten, während des
Frühjahrsvogelzugs von
Afrika zurück nach Europa
insbesondere für Schwal-
ben, Mauersegler, Wat-
vogelarten wie den Grün-
schenkel und die Bekas-
sine, Wiesenvogelarten wie
Kampfläufer, Schafstelze
und Braunkehlchen, Stel-
zenläufer und seltene Reiher unersetzlich wertvoll.
Braunkehlchen © SPA IT
Grünschenkel in der Feuchtwiese © SPA IT
Diese Feuchtwiesen, nur
200 m hinter dem Mittel-
meerstrand „Granelli
Beach“ gelegen, bieten
Zugvögeln nach ihrem
kräftezehrenden Flug über
das Mittelmeer den ersten
festen und nahrungs-
reichen Boden unter den
Füssen! Hier gibt es man-
nigfache Flachwasser-
bereiche mit schlammigen
Ufern, eine Vielzahl kleiner
Tümpel und halbtrockene
Bodenerhebungen, die
Millionen von bodenleben-
den Insekten und Flug-
insekten Lebensraum
bieten. Und die sind es, die das Zugvogelherz begehrt!
Sichelstrandläufer beim Anflug auf Feuchtwiesen © SPA IT
Aber der im Jahr 2018 ge-
forderte Kaufpreis für die
knapp 10 ha umfassenden
Feuchtwiesen erschien uns
unangemessen und so
brachen wir die wochen-
langen Kaufgespräche ab –
nur um weiter traurigen
Herzens den anhaltenden
Niedergang und die Ent-
wertung dieser Feucht-
wiesen als Überlebens-
raum für die Zugvogelwelt mitansehen zu müssen.

Pantano Longarini Süd Feuchtwiesen südwestlich Granelli © SPA IT
Gut Ding braucht Weile …
und so waren wir mehr als
erfreut, als uns der Grund-
stückseigentümer mitten in
der Corona-Frühjahrszeit
anrief, um mit uns erneut
über den Verkauf der 10 ha
Feuchtwiesengrundstücke
neu zu verhandeln. Dies-
mal waren die Verhand-
lungen von Erfolg gekrönt.
So unterschrieb unsere
deutsche Schwesterstiftung
am 23. Oktober 2020 den
Grundstückskauf-Vorvertrag
der uns verpflichtet, den
ausgehandelten Kaufpreis
inkl. der Grunderwerb-
Nebenkosten von knapp
142.000 Euro bei Kauf-
vertragsabschluss Ende
Januar 2021 zu bezahlen!

Pantano Longarin Süd Feuchtwiesen nordöstlich Granelli © SPA IT
Für die Zugvogelwelt be-
deutet dieser Grundstück-
kauf die Rettung eines
einzigartigen, nahrungs-
reichen und überlebens-
wichtigen Feuchtgebiets-
teils und für uns ein An-
wachsen des dortigen
Grundstückseigentums auf
gut 371 ha (3.710.000 m²)
Fläche! Für unser Zugvogel-
schutz-Grossprojekt
„Pantani Cuba & Longarini“
ist dies die Erfüllung eines
jahrelang gehegten Traumes.

SPA Sizilien Pantano Longarini Flächenkauf 2021
> für eine grössere Karten-
ansicht bitte hier klicken
Bitte helfen Sie uns mit
Ihrer Projektspende, den
von uns zugesagten
Projekt-Förderbetrag in
Höhe von 28`400 Franken
bis Ende Januar 2021
zusammenzubekommen.